Willkommen zur Werkzeugbox Wissensmanagement!
Diese Sammlung stellt eine Vielzahl bewährter Werkzeuge und Methoden rund um das Thema Wissensmanagement vor – ergänzt durch Impulse aus angrenzenden Bereichen wie Innovationsmanagement, agile Methoden und digitale Transformation.
Tool-Sammlungen zum Wissensmanagement gibt es bereits seit vielen Jahren – in Form von Büchern, eBooks oder Online-Plattformen. Doch diese Werkzeugbox unterscheidet sich in einem entscheidenden Punkt:
Was macht diese Sammlung besonders?
Jedes Werkzeug wird hier in Form einer Bedienungsanleitung vorgestellt – so, wie wir es aus dem Alltag kennen. Ob Küchengerät oder Software: Wir erwarten eine verständliche Anleitung, die erklärt, wie ein Werkzeug funktioniert. Genau das gilt auch für die hier präsentierten Methoden. Schritt für Schritt erfahren Sie, wann, wie und wofür Sie die Werkzeuge im Wissensmanagement einsetzen können.
Warum Bedienungsanleitungen?
Die Idee, Methoden des Wissensmanagements in dieser klaren, praxisnahen Form aufzubereiten, entstand bereits vor einigen Jahren – ursprünglich mit dem Ziel, ein Buch zu veröffentlichen. Doch das Projekt geriet ins Stocken. Erst mit der Unterstützung generativer KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity und dem AI-Chat von DuckDuckGo wurde die Umsetzung in dieser Form möglich – schneller, flexibler und digital zugänglich.

Transparenzhinweis
Die Bedienungsanleitungen wurden größtenteils mithilfe von KI erstellt. Dabei kamen unterschiedliche Sprachmodelle zum Einsatz (ChatGPT Perplexity, verschiedene Sprachmodelle des DuckDuckGo-AI-Chats). Jeder Text wurde anschließend manuell geprüft, überarbeitet und ergänzt – und wird regelmäßig aktualisiert, um Relevanz und Qualität sicherzustellen.
Der Basis-Prompt für die Texterstellung lautete:
„Erkläre was [ ] im Wissensmanagement ist. Beschreibe es in Form einer Bedienungsanleitung für ein Werkzeug mit den folgenden Inhalten:
Werkzeug:
– Allgemeine Hinweise:
– Bestimmungsgemäße Verwendung:
– Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:
– Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:
– Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:
– Benötigte Personen:
– Dauer:
– Benötigtes Material:
– Gerätebeschreibung / Bauplan:
– Inbetriebnahme:
– Bedienung:
– Wartung & Pflege:
– Expertentipps:“