Lerntag


📌 Allgemeine Hinweise:

Ein Lerntag ist ein fokussierter, meist ein- oder mehrtägiger Workshop oder eine Veranstaltung innerhalb einer Organisation, bei der Wissen gezielt vermittelt, vertieft und reflektiert wird. Er dient dazu, bestimmte Themen zu behandeln, zu verstehen und praktisch anzuwenden. Der Lerntag bietet eine strukturierte Gelegenheit, Wissen zu erwerben, anzuwenden und zu hinterfragen, wodurch sowohl individuelle als auch kollektive Lernprozesse gefördert werden. Er dient als Instrument zur Förderung des kontinuierlichen Lernens und zur Verbesserung des Wissensmanagements.


🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:

  • Wissenserwerb: Gezielte Wissensvermittlung und -erwerb zu spezifischen Themen
  • Wissenstransfer: Förderung des Wissensaustauschs zwischen Mitarbeitern
  • Förderung einer lernenden Organisation: Stärkung der Lernkultur im Unternehmen
  • Stärkung Wissensmanagement: Unterstützung bei der Umsetzung von Wissensmanagement-Strategien

ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:

Lerntage sind eine bewährte Methode, um systematisch Wissen zu teilen und weiterzugeben. Es geht bei einem Lerntag darum, die Fähigkeiten der Teilnehmenden zu erweitern, ihre Kompetenzen in Bezug auf das jeweilige Thema zu verbessern und gleichzeitig eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu etablieren. Häufig sind Lerntage auch mit praktischen Übungen und interaktiven Sessions angereichert, um die Anwendung des Wissens in realen Kontexten zu fördern.


🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:

  • Webinare: Bieten ebenfalls die Möglichkeit zur Wissensvermittlung, sind jedoch in der Regel weniger interaktiv und bieten weniger Raum für praktische Übungen.
  • Workshops: Diese können spezifische Themen vertiefen, bieten aber nicht immer die gleiche strukturierte Form wie ein Lerntag.
  • Seminare und Schulungen: Diese fokussieren sich oft auf Theorie und Vortrag und können weniger flexibel gestaltet werden.
  • Barcamps: Offene Veranstaltungen oder auch „Unkonferenzen“ bei denen die Teilnehmenden selbst die Themen der Sessions planen und sich aktiv einbringen.

🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:

  • Online-Kollaborationsplattformen (z. B. Microsoft Teams, Slack): Fördern den Austausch und die Zusammenarbeit während des Lerntages, auch über Entfernungen hinweg.
  • Digitale Lernplattformen (z. B. Moodle, Ilias, LinkedIn Learning): Ermöglichen es, zusätzliches Lernmaterial zu teilen und kontinuierliche Weiterbildung zu fördern.
  • Wissensdatenbanken: Bieten eine strukturierte Sammlung von Informationen und Best Practices, die während und nach dem Lerntag abgerufen werden können.
  • Digitale Whiteboards (z.B. Miro, MURAL): zur gemeinsamen Visualisierung von Ergebnissen Erkenntnissen.
  • Lerntagebücher: Persönliche Aufzeichnungen halten die Erkenntnisse der Teilnehmenden durch den Lerntag fest.

👥 Benötigte Personen:

  • Teilnehmende: Mitarbeitende oder Teams, deren Wissensstand in einem bestimmten Bereich vertieft werden soll.
  • Trainer oder Moderation: Eine erfahrene Person, die die Sessions leitet, für die Wissensvermittlung sorgt und den Austausch moderiert.
  • Dokumentationsteam: Personen, die während des Lerntages die wichtigsten Informationen und Erkenntnisse aufzeichnen und dokumentieren.
  • Fachreferenten: Experten für spezifische Themen, die während des Lerntages für tiefere Einblicke und Fragen zur Verfügung stehen.

⏱️ Dauer:

Ein Lerntag dauert in der Regel zwischen einem halben Tag und einem ganzen Tag. Dies kann jedoch je nach Umfang des behandelten Themas und der Anzahl der praktischen Übungen variieren.


🗂️ Benötigtes Material:

  • Räumlichkeiten: Ein komfortabler Raum für die Durchführung des Lerntages, vorzugsweise mit ausreichend Platz für Gruppenarbeiten.
  • Technische Ausstattung: Projektor, Laptop, Mikrofon (bei größeren Gruppen), Flipcharts, Whiteboards, Marker und ggf. eine Webcam und Mikrofon bei virtuellen Formaten.
  • Dokumentationsmaterial: Notizblätter, Handouts, Präsentationen oder digitale Dokumente zur Unterstützung der Wissensvermittlung.
  • Lernmaterialien: Handouts, Literatur, Studien oder Best Practices, die im Vorfeld zur Verfügung gestellt werden.
  • Verpflegung: Getränke und Snacks für die Teiilnehmenden.

🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:

Der Lerntag kann in einem physischen oder virtuellen Raum stattfinden. In einem physischen Raum sind Tische für Gruppenarbeit, Stühle für alle Teilnehmenden und eine audiovisuelle Ausstattung (wie ein Beamer und Lautsprecher) erforderlich. Für virtuelle Lerntage sind eine stabile Internetverbindung, Videokonferenztools (z.B. Zoom, Teams) und Kollaborationstools wie virtuelle Whiteboards oder Breakout-Rooms nötig.


🚀 Inbetriebnahme:

  1. Themenauswahl und Zielsetzung: Bestimme im Vorfeld die Themen und Lernziele für den Lerntag. Diese sollten klar und messbar sein.
  2. Agenda erstellen: Plane eine strukturierte Agenda mit verschiedenen Programmpunkten wie Vorträgen, Gruppenarbeiten und Diskussionen.
  3. Trainer oder Experten auswählen: Rekrutiere Trainer und Fachexperten zu dem zu vermittelnden Thema.
  4. Teilnehmende einladen: Stelle sicher, dass die richtigen Personen (Mitarbeitende oder Teams) eingeladen werden, die von dem Thema profitieren können.
  5. Technische Vorbereitung: Stelle sicher, dass alle technischen Geräte (Projektoren, Computer, Mikrofone) einsatzbereit sind.

⚙️ Bedienung:

  1. Begrüßung und Themen-Input: Beginne mit einer kurzen Einführung in das Thema, gefolgt von einer Präsentation der zentralen Inhalte und Theorien.
  2. Gruppenarbeit: Ermutige die Teilnehmenden, das neue Wissen in praktischen Übungen anzuwenden und Lösungen zu entwickeln.
  3. Diskussion und Austausch: Fördere den Dialog und die Diskussion, um verschiedene Perspektiven zu erlangen und das Wissen zu vertiefen.
  4. Dokumentation: Erfasse die wichtigsten Erkenntnisse und Ideen aus den Gruppenarbeiten und Diskussionen, um diese später zu teilen.
  5. Abschluss und Transfer: Sammele in einer Abschluss-Sitzung Überlegungen zu Umsetzung und Transfer der erarbeiteten Lösungen.

🔄️ Wartung & Pflege:

  • Nachbereitung: Die im Lerntag gesammelten Erkenntnisse sollten in einer Wissensdatenbank oder in digitalen Notizen dokumentiert und zur späteren Nutzung gespeichert werden.
  • Feedback einholen: Hole Feedback von den Teilnehmenden ein, um die Qualität und Relevanz zukünftiger Lerntage zu verbessern.
  • Fortlaufende Updates: Verfolge die Umsetzung des erlernten Wissens in der Praxis und biete regelmäßige Auffrischungen oder weiterführende Veranstaltungen an.

🌟 Expertentipps:

  • Interaktive Elemente einbauen: Der Lerntag sollte nicht nur aus Vorträgen bestehen, sondern auch interaktive Elemente wie Diskussionen, Fallstudien und Gruppenarbeit enthalten.
  • Praktische Relevanz: Achte darauf, dass die Inhalte direkt auf die Bedürfnisse und Fragestellungen der Teilnehmenden zugeschnitten sind. Ermutige die Teilnehmenden, das Gelernte in ihren Arbeitsalltag zu übertragen.
  • Wissensaustausch fördern: Schaffe Raum für den Austausch von Erfahrungen und Best Practices unter den Teilnehmenden.
  • Langfristiger Lernerfolg: Biete Materialien an, die die Teilnehmenden nach dem Lerntag weiterverwenden können, und fördere die Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis.

📝 Beispiel-Agenda für einen Lerntag


Lerntag-Agenda

Datum: ______________________
Ort: ______________________
Teilnehmer: ______________________


09:00 – 09:30 Uhr: Begrüßung und Einführung

  • Einführung
  • Vorstellung des Tagesablaufs
  • Ziele des Lerntages
  • Warm-up
  • Erwartungen der Teilnehmenden

09:30 – 10:30 Uhr: Workshop 1: Effektives Zeitmanagement

  • Einführung in Zeitmanagement-Techniken
  • Praktische Übungen zur Priorisierung von Aufgaben
  • Diskussion über individuelle Herausforderungen

10:30 – 10:45 Uhr: Kaffeepause


10:45 – 12:00 Uhr: Workshop 2: Kreatives Problemlösen

  • Methoden des kreativen Denkens
  • Gruppenarbeit: Fallstudien und Lösungsansätze entwickeln
  • Präsentation der Ergebnisse

12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause


13:00 – 14:30 Uhr: Workshop 3: Kommunikation und Teamarbeit

  • Grundlagen der effektiven Kommunikation
  • Rollenspiele zur Verbesserung der Teamdynamik
  • Feedback-Runden

14:30 – 14:45 Uhr: Kaffeepause


14:45 – 16:00 Uhr: Workshop 4: Wissensmanagement im Unternehmen

  • Einführung in Wissensmanagement-Strategien
  • Best Practices und Tools für den Wissensaustausch
  • Gruppenarbeit: Entwicklung eines Wissensmanagement-Plans

16:00 – 16:30 Uhr: Zusammenfassung und Feedback

  • Reflexion über die gelernten Inhalte
  • Feedback der Teilnehmer zu den Workshops
  • Ausblick auf zukünftige Lerntage und Weiterbildungsangebote

16:30 – 17:00 Uhr: Networking und informeller Austausch

  • Gelegenheit zum Networking
  • Offene Diskussion über Themen von Interesse