📌 Allgemeine Hinweise
Ein Podcast ist eine digitale Audioaufnahme (meist als Serie veröffentlicht), die zu bestimmten Themen Wissen vermittelt. Im Wissensmanagement eignet er sich besonders für flexibles Lernen, da Inhalte zeit- und ortsunabhängig abrufbar sind (z. B. über Smartphone, Intranet oder Lernplattform). Podcasts sind leicht konsumierbar und können informell wie formell zum Wissensaustausch beitragen.
🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung
- Vermittlung von Fachwissen, Best Practices und Erfahrungsberichten.
- Interviews mit Expert:innen oder Führungskräften.
- Vorstellung neuer Projekte, Methoden oder Tools im Unternehmen.
- Wissenssicherung durch Aufnahme von Erfahrungswissen.
- Begleitmedium für Schulungen oder Change-Prozesse.
ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug
Podcasts sind seit den 2000er-Jahren populär und haben durch ihre Mobilität (z. B. über Streaming-Apps) eine breite Akzeptanz gefunden. Im Wissensmanagement stellen sie eine niedrigschwellige Methode der Wissensvermittlung dar, die auch „nebenbei“ konsumiert werden kann – z. B. beim Pendeln. Sie sind besonders wirksam für Storytelling, Interviews und Erfahrungsweitergabe, da die Stimme Emotion und Authentizität transportiert. Podcasts ergänzen daher textbasierte Wissensdokumente um die Dimension „Stimme & Emotion“
🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können
- Screencasts oder Video-Tutorials: Visuelle Darstellung von Lerninahlten.
- Webinare oder Live-Trainings: Synchrone Lerneinheiten, die die Interaktion mit dem Lehrenden ermöglichen.
- Artikel, Blogs oder Wikis: Schriftliche Inhalte, die detaillierte Informationen zu bestimmten Themen bieten.
- E-Learning-Module: formelle Lerneinheiten die über Lernmanagementsysteme (LMS) zur Verfügung gestellt werden.
🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können
- Transkripte oder One-Pager als schriftliche Ergänzung.
- Wissensdatenbanken / Wikis (z. B. Conlfluence, MS SharePoint): um Inhalte zu archivieren.
- Lernplattformen (LMS) für strukturierte Bereitstellung.
- Soziale Netzwerke / Communities für Diskussion zum Podcast.
👥 Benötigte Personen
- Moderator:in/Host: führt durch den Podcast.
- Expert:innen/Gäste: teilen ihr Wissen.
- Techniker:in oder Redakteur:in: sorgt für Aufnahmequalität, Schnitt und Upload.
- Wissensmanager:in: kümmert sich um Archivierung und Verknüpfung mit anderen Wissensressourcen.
⏱️ Dauer
- Produktion pro Episode: 1–3 Stunden (Vorbereitung, Aufnahme, Schnitt).
- Episodenlänge: optimal 20 – 60 Minuten.
- Veröffentlichung: z. B. wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich.
🗂️ Benötigtes Material
- Mikrofon oder Headset mit guter Klangqualität.
- Aufnahme-Software (z. B. Audacity, GarageBand, Adobe Audition).
- Schnitt- und Bearbeitungstools.
- Plattform zur Veröffentlichung (z. B. internes Intranet, LMS oder externe Kanäle wie Spotify, Apple Podcasts).
🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan
- Aufnahmegerät: PC oder Laptop mit Mikrofon.
- Software: Aufnahme- und Schnittprogramm.
- Speicher & Archiv: Cloud, Intranet oder Podcast-Plattform.
- Zugangsstruktur: offene Verfügbarkeit oder nur für bestimmte Zielgruppen.
🚀 Inbetriebnahme
- Thema festlegen (z. B. Projektwissen, neue Tools).
- Skript oder Leitfaden vorbereiten.
- Technik testen (Mikrofon, Software, ruhige Umgebung).
- Skript erstellen: Schreibe eine Gliederung oder ein Skript für die Episode.
- Testaufnahme: Führe eine Testaufnahme durch, um die Technik zu überprüfen.
⚙️ Bedienung
- Aufnahme starten: Beginne die Audioaufnahme und folge dem Skript oder der Gliederung.
- Interviews führen: Wenn Gäste eingeladen sind, stelle Fragen und führe das Gespräch.
- Bearbeitung: Schneide unnötige Teile heraus und füge Musik oder Soundeffekte (Intro / Outro) hinzu, wenn nötig.
- Veröffentlichen: Veröffentliche den Podcast im Intranet, auf Podcast-Plattformen oder im LMS.
🔄️ Wartung & Pflege
- Regelmäßige Aktualisierung: Halte einen konsistenten Veröffentlichungszeitplan ein.
- Archivpflege: Strukturiere ältere Folgen nach Themen oder Serien.
- Feedback sammeln: Befrage Hörer:innen zur Qualität und Relevanz.
- Technische Pflege: Überprüfe Audioqualität und Plattformfunktionalität.
🌟 Expertentipps
- Umfang: Halten die Episoden kurz und prägnant, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu halten.
- Intro/Outro: Verwende ansprechende Intro- und Outro-Musik, um den Podcast professionell zu gestalten.
- Interaktion mit Hörern: Fördere die Interaktion mit den Zuhörern, indem du Fragen stellen oder Umfragen durchführen.
- Authentizität: Authentizität ist wichtiger als Perfektion – lieber klar und praxisnah sprechen.
- Storytelling einsetzen: Nutze Storytelling, um Wissen lebendig zu vermitteln.
- Transkripte oder Zusammenfassungen bereitstellen: Verwende Transkripte, Untertitel oder Zusammenfassung, um Suchbarkeit und die Barrierefreiheit zu verbessern.
- Regelmäßige Veröffentlichung: Fördere die Bindung und Routine der Zuhörenden durch regelmäßige Veröffentlichungen.
📝 Beispiel
Podcast-Serie „Wissen to Go“ im Unternehmen
- Zielgruppe: Mitarbeitende aller Abteilungen.
- Inhalt: Jede Woche ein 20-minütiges Interview mit Expert:innen zu internen Themen wie Projektmanagement, IT-Sicherheit, Kommunikation oder Change-Management.
- Ablauf:
- Moderation interviewt eine Fachkraft.
- Gespräch wird aufgenommen und nachbearbeitet.
- Upload ins Intranet + kurzer One-Pager als Zusammenfassung.
- Ergebnis: Mitarbeitende können sich flexibel weiterbilden und haben eine hörbare Wissensdatenbank für den Arbeitsalltag.