📌 Allgemeine Hinweise:
Brainwriting ist eine Kreativitätstechnik und strukturierte Methode der Ideenfindung, bei der Teilnehmende ihre Ideen schriftlich festhalten, anstatt sie mündlich zu äußern. Diese Methode minimiert die Dominanz einzelner Personen und fördert die Gleichberechtigung der Ideen. Im Wissensmanagement wird Brainwriting genutzt, um Wissen und kreative Lösungsansätze in einer Gruppe zu sammeln, ohne dass die Diskussion zwischen den Teilnehmern die Ideenfindung beeinflusst.
🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:
Brainwriting fördert die gleichberechtigte Beteiligung aller Teilnehmenden und ermöglicht es, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen zu generieren. Es ist besonders effektiv für Gruppen, in denen einige Mitglieder zurückhaltender sind.
ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:
Brainwriting wurde als Alternative zum traditionellen Brainstorming entwickelt, um die Vorteile des schriftlichen Festhaltens von Ideen zu nutzen. Die Methode ermöglicht es den Teilnehmenden, in einem strukturierten Format Ideen zu generieren, ohne den Druck, sofort sprechen zu müssen. Dies kann zu einer höheren Qualität und Quantität von Ideen führen.
🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:
- Brainstorming: Bei dieser Methode werden Ideen mündlich ausgetauscht, was sie für kleinere Gruppen geeignet macht.
- Mind Mapping: Eine visuelle Methode zur Strukturierung und Darstellung von Ideen und Gedanken.
- Delphi-Methode: Eine strukturierte Methode zur Sammlung von Expertenmeinungen in mehreren Runden, die ebenfalls für Wissensmanagement geeignet ist.
🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:
- Wissensdatenbanken (z. B. Confluence, MS SharePoint): Um die gesammelten Ideen und Erkenntnisse zu speichern und später darauf zurückzugreifen.
- Digitale Whiteboards wie z.B. Miro oder Mural: Zur visuellen Sammlung und Aufbereitung von Ideen.
- Kollaborationsplattformen: Tools wie Microsoft Teams oder Miro, um die Ergebnisse digital zu erfassen und mit dem Team zu teilen.
- Weitere Kreativitätstechniken: Methoden wie 6-3-5 oder die „Sechs Denkhüte“ zur gezielten Strukturierung und Erweiterung der Ideen.
👥 Benötigte Personen:
- Teilnehmende: Eine Gruppe von 4 bis 8 Personen, idealerweise aus verschiedenen Fachbereichen, um unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.
- Moderation: Eine Person, die das Brainwriting organisiert, die Regeln erklärt und die Sitzung leitet.
⏱️ Dauer:
- Vorbereitung: 10–15 Minuten, um das Problem oder Thema zu definieren und das Brainwriting zu erklären.
- Brainwriting-Session: 20–30 Minuten, je nach Anzahl der Teilnehmer und Komplexität des Themas.
- Nachbereitung: 15–30 Minuten zur Auswertung und Strukturierung der gesammelten Ideen.
🗂️ Benötigtes Material:
- Papier und Stifte: Zum Aufschreiben der Ideen (kann auch in digitaler Form erfolgen).
- Tisch oder Whiteboard: Eine Fläche, um die Ideen zu sammeln und zu strukturieren.
- Timer: Um sicherzustellen, dass das Brainwriting innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens bleibt.
🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:
- Papier oder digitale Tools: Eine einfache Oberfläche (z.B. A4-Papier oder eine digitale Plattform wie Google Docs oder Miro), auf der die Teilnehmende ihre Ideen niederschreiben können.
- Strukturierungshilfe: Optional können vorgegebene Felder oder Fragestellungen den Teilnehmenden helfen, ihre Gedanken gezielt zu formulieren.
🚀 Inbetriebnahme:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Materialien und Tools bereitstehen.
- Einweisung: Erläutern Sie den Teilnehmern die Grundregeln des Brainstormings (keine Bewertung, alle Ideen sind willkommen, Quantität vor Qualität).
- Themenstellung: Bestimmen Sie das Problem oder Thema, zu dem Ideen gesammelt werden sollen.
⚙️ Bedienung:
- Einführung: Die Moderation erklärt das Thema und die Ziele.
- Regeln festlegen: Jeder Teilnehmende hat eine bestimmte Zeit, um seine Ideen schriftlich festzuhalten. Ideen werden anonymisiert, um eine offene Diskussion zu fördern.
- Ideen sammeln: DieTeilnehmenden schreiben ihre Ideen auf und geben die Blätter nach einer festgelegten Zeit weiter, sodass jeder die Ideen der anderen lesen und darauf aufbauen kann.
- Nachbereitung: Nach mehreren Runden werden die gesammelten Ideen diskutiert und priorisiert.
🔄️ Wartung & Pflege:
- Ergebnisse speichern: Achte darauf, dass alle gesammelten Ideen sorgfältig dokumentiert und gespeichert werden, beispielsweise in einer Wissensdatenbank oder einem Ideen-Repository.
- Auswertung: Nach der Brainwriting-Session sollten die Ideen aus der Gruppe gesammelt und strukturiert werden, um die wichtigsten Lösungen zu identifizieren und weiterzuverfolgen.
- Überprüfung: Überprüfe regelmäßige die gesammelten Ideen und deren Umsetzung.
🌟 Expertentipps:
- Anonymität fördern: Wenn möglich, sollte das Brainwriting anonym erfolgen, um die freie Entfaltung von Ideen ohne Angst vor Kritik zu ermöglichen.
- Vielfalt der Ideen: Ermutige die Teilnehmenden, nicht nur konventionelle Lösungen, sondern auch unkonventionelle und kreative Ansätze zu verfolgen.
- Schnelligkeit und Fokus: Halte die Schreibzeit pro Runde begrenzt, um die Kreativität zu fördern und das Denken in festgefahrenen Mustern zu vermeiden.
- Visualisierung: Nutze visuelle Hilfsmittel zur Strukturierung der Ideen.
- Nach dem Brainwriting weiterarbeiten: Nach der Ideenfindung sollte eine strukturierte Auswertung und Weiterverarbeitung der Ergebnisse erfolgen. Nutze dazu eine Priorisierungsmatrix oder ein Bewertungssystem, um die wertvollsten Ideen auszuwählen.