🐟
📌 Allgemeine Hinweise:
Das Fish Bowl ist eine Methode der Gruppenkommunikation und Wissensvermittlung, bei der eine kleine Gruppe von Personen in einem inneren Kreis sitzt und ihre Diskussion führt, während eine größere Gruppe von außen zuhört. Die Zuhörer können dann in den Austausch eingreifen, indem sie in den inneren Kreis wechseln. Es wird häufig genutzt, um ein besseres Verständnis komplexer Themen zu fördern und um kollaborative Lernprozesse zu unterstützen.
🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der Fish Bowl dient dem gezielten Wissensaustausch und der aktiven Beteiligung. Insbesondere eignet sich diese Methode, um:
- Diskussionen in großen Gruppen zu strukturieren.
- Ein gleichwertiges Mitspracherecht für alle Beteiligten zu schaffen.
- Den Austausch zwischen Experten und interessierten Zuhörern zu fördern.
- Dynamische und interaktive Lernprozesse zu ermöglichen.
ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:
Der Fish Bowl stammt ursprünglich aus der sozialen Dynamik und wird oft in Lern- und Gruppensettings eingesetzt, um eine gleichwertige und strukturierte Diskussion zu fördern. Sie erhielt ihren Namen aufgrund der Sitzordnung, die an ein Goldfischglas erinnert. Die Methode basiert auf der Vorstellung, dass eine kleine Gruppe von Personen (der innere Kreis) das Gespräch führt, während die größere Gruppe (der äußere Kreis) passiv zuhört und nach und nach aktiv teilnehmen kann. Dies fördert das Interesse der Zuhörer und bringt frische Perspektiven in die Diskussion.
🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:
- World Café: Ein strukturierter Dialogprozess, bei dem Teilnehmer in kleinen Gruppen zu verschiedenen Themen arbeiten und anschließend die Ergebnisse austauschen.
- Open Space: Eine Methode für die Selbstorganisation von Gruppen, bei der Teilnehmer Themen vorschlagen und bearbeiten.
- Fishbowl-Diskussion ohne festen Wechsel: Eine vereinfachte Variante des Fish Bowls, bei der keine festen Übergänge zwischen den Teilnehmern stattfinden, sondern alle Mitglieder des Kreises immer an der Diskussion teilnehmen können.
🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:
- Whiteboard/Flipchart: Zur Visualisierung der Hauptpunkte der Diskussion.
- Digitale Collaboration Tools (z. B. Miro oder MURAL): Für den virtuellen Fish Bowl, wo Teilnehmenden in verschiedenen Locations arbeiten.
- Moderationskarten: Um spezifische Fragen oder Themen für die Diskussion vorzubereiten.
👥 Benötigte Personen:
- Moderation: Eine oder mehrere Personen, die die Diskussion leiten und die Struktur des Fish Bowls überwachen.
- Diskutierende (innerer Kreis; Fische): Eine kleine Gruppe von Personen (meist 3–5), die die Diskussion führen.
- Zuhörende (äußere Gruppe): Der Rest der Teilnehmenden, der den inneren Kreis beobachtet und aktiv in die Diskussion eingreifen kann, indem er in den inneren Kreis wechselt.
⏱️ Dauer:
Der Fish Bowl kann je nach Bedarf zwischen 30 Minuten und 2 Stunden dauern. Eine Dauer von 60 bis 90 Minuten hat sich als ideal erwiesen, um tiefergehende Diskussionen zu ermöglichen, ohne das Interesse der Teilnehmer zu verlieren.
🗂️ Benötigtes Material:
- Stühle für den inneren und äußeren Kreis.
- Eine Moderation, die den Ablauf steuert.
- Whiteboard oder Flipchart, um zentrale Themen oder Fragestellungen zu notieren.
- (Optional) Digitale Tools für virtuelle Teilnehmende.
🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:
Die Einrichtung eines Fish Bowls ist simpel. Es werden zwei Kreise von Stühlen benötigt:
- Innerer Kreis: Bestehend aus 3–5 Stühlen. Diese Personen führen die Diskussion.
- Äußerer Kreis: Stühle, die für Zuhörenden oder zukünftige Teilnehmende vorgesehen sind. Es ist wichtig, genügend Platz zu lassen, damit Zuhörende in den inneren Kreis wechseln können.
Optional: Ein moderierendes Tool, wie ein Timer, um den Wechsel zu überwachen, sowie ein Visualisierungstool, um Themen zu dokumentieren.
🚀 Inbetriebnahme:
- Themenauswahl: Festlegung des zu diskutierenden Themas.
- Einladung Teilnehmende: Lade Teilnehmende zum Fish Bowl ein.
- Bereitstellung Ressourcen: Organisieren die Räumlichkeiten und benötigten Materialen für den Fish Bowl.
⚙️ Bedienung:
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass der Raum oder das digitale Tool korrekt eingerichtet ist und dass alle Teilnehmenden den Ablauf kennen.
- Diskussion: Der innere Kreis beginnt die Diskussion. Der äußere Kreis hört aktiv zu.
- Wechsel: Wenn eine Person im äußeren Kreis in den inneren Kreis wechseln möchte, meldet sie sich beim Moderator oder nutzt eine vorher vereinbarte Methode (z.B. Handzeichen).
- Abschluss: Am Ende der Sitzung gibt es eine kurze Reflexion, in der der gesamte Kreis noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
🔄️ Wartung & Pflege:
- Nachbereitung: Dokumentiere die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion, um diese später im Wissensmanagement-System zu speichern.
- Feedback einholen: Sammele Feedback von den Teilnehmenden, um den Prozess im nächsten Einsatz zu verbessern.
- Kontinuierliche Reflexion: Überprüfe, ob das Konzept des Fish Bowls effektiv genutzt wird, und passe es bei Bedarf an (z.B. bei der Wahl der Themen oder der Sitzordnung).
🌟 Expertentipps:
- Offene Fragge: Wähle eine klar formulierte, offene Fragestellung.
- Inneren Kreis beschränken: Achte darauf, dass der innere Kreis nicht zu groß ist, da dies die Diskussion erschwert.
- Impulse geben: Nutze den Wechsel der Teilnehmenden als Möglichkeit, frische Perspektiven und neue Ideen zu integrieren.
- Motivation der Teilnehmenden: Achte darauf, dass alle Stimmen gehört werden, und ermutige die Zuschauenden, aktiv teilzunehmen.
- Dokumentation: Nutze die Möglichkeit, die Diskussion aufzuzeichnen oder Notizen zu machen, um die Ergebnisse festzuhalten.
📝 Beispiel für eine Fishbowl-Diskussion
Situation: Ein Unternehmen möchte im Rahmen eines Wissensmanagement-Workshops diskutieren, wie Wissen effizient zwischen verschiedenen Abteilungen geteilt werden kann.
Aufbau:
- Im Innenkreis (Fishbowl): 5 Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen sitzen und diskutieren offen die aktuelle Herausforderunge.
- Im Außenkreis: 30 weitere Kolleginnen und Kollegen hören zu und machen Notizen.
Ablauf:
- Dide Moderation eröffnet mit der Fragestellung: „Wie gelingt Wissensaustausch zwischen den Teams?“.
- Die Teilnehmenden im Innenkreis diskutieren die Situation, Hindernisse und Lösungsansätze.
- Jederzeit kann ein freier Stuhl im Innenkreis von jemandem aus dem Außenkreis besetzt werden, um einen eigenen Beitrag zu leisten. Im Gegenzug verlässt ein aktueller Diskutant den Innenkreis.
- Die Diskussion läuft etwa 45 Minuten. Es werden konkrete Maßnahmen erarbeitet.
- Die Moderation fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und dokumentiert sie für das weitere Vorgehen.