📌 Allgemeine Hinweise:
Die Osborn-Checkliste ist eine Kreativitätstechnik, die häufig eingesetzt wird, um neue Perspektiven auf bestehende Probleme zu gewinnen und innovative Lösungen zu finden. Sie wurde von Alex Osborn entwickelt, einem der Begründer der Brainstorming-Technik. Mit der Osborn-Checkliste können Teams gezielt unterschiedliche Fragen stellen, die zu neuen Ideen und Lösungsansätzen führen. Sie zielt darauf ab, kreative und unkonventionelle Denkprozesse zu fördern und die Problemlösung zu unterstützen.
🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die Osborn-Checkliste wird verwendet, um Problemlösungsprozesse zu strukturieren und Kreativität zu fördern. Sie hilft, systematisch verschiedene Aspekte eines Problems zu hinterfragen, indem sie eine Reihe von gezielten Fragen stellt. Dies kann dazu beitragen, neue Perspektiven zu gewinnen und innovative Lösungen izu entwickeln, etwa bei der Einführung neuer Systeme, der Verbesserung von Prozessen oder der Entwicklung neuer Strategien.
ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:
Die Osborn-Checkliste basiert auf einem einfachen Prinzip: Indem man Fragen stellt, die verschiedene Blickwinkel einnehmen, werden neue Lösungen oder Ideen angestoßen. Sie wurde ursprünglich für Brainstorming-Sitzungen entwickelt, aber auch im Wissensmanagement ist sie hilfreich, um den Wissensaustausch zu fördern und Prozesse zu verbessern. Die Methode zielt darauf ab, bestehende Prozesse zu hinterfragen und sie durch neue Ideen und Lösungen zu verbessern, wodurch die Innovationskraft gesteigert wird.
🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:
- Brainstorming: Eine unstrukturierte Methode zur Ideenfindung, bei der keine Fragen vorgemischt werden, um Kreativität zu fördern.
- Mind Mapping: Zur Visualisierung und Strukturierung von Ideen und Lösungen.
- 6-3-5 Methode: Eine strukturierte Technik zur Ideenfindung, bei der Teilnehmer jeweils 3 Ideen in 5 Minuten entwickeln und weitergeben.
- SCAMPER-Methode: Eine Kreativitätstechnik, um bestehende Prozesse, Produkte und Ideen weiterzuentwickeln, in dem sie unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema bietet.
🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:
- Collaboration Tools (z. B. Microsoft Teams, Slack): Unterstützen die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch während der Anwendung der Osborn-Checkliste.
- (Digitale) Whiteboard/Flipchart (z. B: Miro oder Mural): Für das Sammeln und Visualisieren von Ideen während der Anwendung der Checkliste.
- Projektmanagement-Tools (z.B. Jira, Trello, Asana oder MS Planner): Um die umgesetzten Ideen aus der Osborn-Checkliste zu dokumentieren und nachzuvollziehen.
- Innovationsmanagement-Software: Unterstützt die Verwaltung und Bewertung von Ideen, die aus der Anwendung der Osborn-Checkliste hervorgehen.
👥 Benötigte Personen:
Die Kreativitätstechnik kann alleine oder mit mehreren Personen in einer Gruppe durchgeführt werden.
- Teammitglieder: Personen, die in der Problemlösung involviert sind, wie Mitarbeiter, Führungskräfte oder externe Experten.
- Moderation oder Facilitator: Falls die Osborn-Checkliste in einem Teamworkshop verwendet wird, können Moderatoren den Prozess anleiten.
⏱️ Dauer:
Die Anwendung der Osborn-Checkliste dauert in der Regel 30 Minuten bis 1 Stunde, je nach Komplexität des Problems und der Anzahl der beteiligten Personen. Für tiefere Analysen oder umfangreiche Diskussionen kann die Anwendung auch länger dauern.
🗂️ Benötigtes Material:
- Whiteboard, Flipchart oder digitales Tool: Für die Visualisierung von Ideen.
- Marker/Stifte: Für die Aufzeichnung und Strukturierung von Ideen.
- Post-its (optional): Um Ideen zu sammeln und visuell darzustellen.
- Moderationskarten: Für die strukturierte Sammlung von Ideen und Lösungen.
- Projektor/Beamer (optional): Wenn die Methode für größere Gruppen durchgeführt wird.
🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:
Die Osborn-Checkliste besteht aus einer Liste von Fragen, die verschiedene Dimensionen eines Problems oder einer bestehenden Lösung untersuchen. Zu den Hauptpunkten gehören:
- Anders verwenden: Könnte das Produkt oder die Idee anders eingesetzt werden?
- Anpassen: Was ist ähnlich? Was könnte übernommen werden?
- Verändern: Welche Aspekte können verändert werden?
- Vergrößern: Kann das Produkt vergrößert werden?
- Verkleinern: Kann das Produkt verkleinert werden?
- Umstellen: Kann die Anordnung verändert werden?
- Umkehren: Kann das Gegenteil erreicht werden?
- Kombinieren: Kann das Produkt mit anderen kombiniert werden?
🚀 Inbetriebnahme:
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass das Problem oder die Herausforderung klar definiert ist und dass alle Teilnehmenden die Osborn-Checkliste und deren Fragen verstehen.
- Arbeitsumgebung schaffen: Sorg für eine offene, kreative Atmosphäre, in der Ideen ohne Bewertung geäußert werden können.
- Checkliste einführen: Erkläre, wie die Osborn-Checkliste funktioniert und welche Fragen beantwortet werden sollen.
⚙️ Bedienung:
- Fragen der Osborn-Checkliste anwenden: Jeder Teilnehmende (oder das Team) sollte die Fragen der Checkliste beantworten, um das Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
- Könnte das Produkt oder die Idee anders eingesetzt werden?
- Was ist ähnlich? Was könnte übernommen werden?
- Welche Aspekte können verändert werden?
- Kann das Produkt vergrößert werden?
- Kann das Produkt verkleinert werden?
- Kann die Anordnung verändert werden?
- Kann das Gegenteil erreicht werden?
- Ideen sammeln: Notieren Sie alle Ideen und Lösungen, die während der Anwendung der Checkliste entstehen.
- Kann das Produkt mit anderen kombiniert werden?
- Diskussion und Bewertung: Lasse die Ideen bewerten, priorisieren und entscheiden, welche weiterverfolgt werden sollen.
- Ergebnisse festhalten: Halte fest, welche Ideen umgesetzt werden sollen.
🔄️ Wartung & Pflege:
- Überprüfung: Prüfe regelmäßig die Ergebnisse und passe die Methode an neue Herausforderungen an.
- Dokumentation: Dokumentiere die Ideen und Ergebnisse zur weiteren Nutzung.
- Schulungen: Schule die Mitarbeitenden in der Anwendung der SCAMPER-Methode
🌟 Expertentipps:
- Unterschiedliche Perspektiven einnehmen: Fokussiere dich auf die verschiedenen Perspektiven, die die Fragen der Checkliste anregen. Achte darauf, dass alle Aspekte eines Problems vollständig durchdenken.
- Ideen fördern: Ermutige die Teilnehmenden, auch ungewöhnliche oder unkonventionelle Lösungen in Betracht zu ziehen – oft kommen die besten Ideen aus unerwarteten Richtungen.
- Diverse Teams: Denke daran, dass die Qualität der Ideen oft durch die Vielfalt der Fragen verbessert wird. Vermeide es, zu schnell zu urteilen oder Ideen zu bewerten, bevor sie vollständig entwickelt wurden.
- Priorisierung: Priorisiere die generierten Ideen nach ihrer Umsetzbarkeit und Wichtigkeit.
📝 Beispiel: Osborn-Checkliste
Ausgangsproblem: Ein Unternehmen möchte seine Produktverpackung nachhaltiger gestalten.
- Anders verwenden? → Kann die Verpackung auch als Aufbewahrungsbox dienen?
- Anpassen? → Verpackung an unterschiedliche Größen anpassen.
- Verändern? → Statt Plastik Karton einsetzen.
- Vergrößern? → Mehr Platz für Informationen / Storytelling nutzen.
- Verkleinern? → Verpackung auf das Minimum reduzieren.
- Ersetzen? → Plastiksichtfenster durch recycelbare Folie ersetzen.
- Umstellen? → Produkt lose anbieten statt verpackt.
- Kombinieren? → Verpackung und Werbematerial in einem.
Ergebnis: mehrere kreative, nachhaltige Verpackungsideen, die in die Produktentwicklung einfließen.