Tobin’s Q


📌 Allgemeine Hinweise:

Tobin’s Q ist eine Kennzahl aus der Finanzwirtschaft, die auch im Wissensmanagement eingesetzt wird, um den Beitrag von Wissen und immateriellen Ressourcen zum Unternehmenswert sichtbar zu machen. Sie setzt den Marktwert eines Unternehmens ins Verhältnis zu den Wiederbeschaffungskosten seiner Vermögenswerte.


🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:

Tobin’s Q wird verwendet, um:

  • Investitionsentscheidungen in Wissen und Innovation zu unterstützen.
  • Den Wert von immateriellen Vermögenswerten zu quantifizieren.
  • Die Effizienz von Wissensmanagement-Strategien zu bewerten.

ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:

Entwickelt von James Tobin in den 1960er Jahren kommt das Q ursprünglich aus der Finanzwelt, hat sich aber als Methode zur Wissensbewertung und Begründung von Investitionen in Wissen und Innovationen etabliert. Ein Wert über 1 zeigt einen hohen Wissensanteil, ein Wert unter 1 einen geringen


🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:

  • Return on Investment (ROI): Misst die Rentabilität von Investitionen.
  • Balanced Scorecard: Bewertet die Leistung eines Unternehmens anhand verschiedener Perspektiven.
  • Wissensbilanz: Dokumentiert und bewertet immaterielle Vermögenswerte.

🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:

  • Wissensmanagement-Software (z.B. Confluence, MS SharePoint): Unterstützt die Erfassung und Verwaltung von Wissen.
  • Datenanalyse-Tools: Helfen bei der Auswertung von Kennzahlen und Trends.
  • Benchmarking-Tools: Vergleichen die Leistung mit anderen Unternehmen.

👥 Benötigte Personen:

  • Finanzabteilung: für Berechnung der Basisdaten
  • Wissensmanager: zur Interpretation der immateriellen Faktoren
  • Strategieverantwortliche: für die Ableitung von Maßnahmen

⏱️ Dauer:

  • Datenerhebung und Berechnung: wenige Stunden bis Tage
  • Interpretation und Diskussion: abhängig von Workshop-Umfang ½ bis 1 Tag

🗂️ Benötigtes Material:

  • Unternehmensdaten (Marktkapitalisierung, Buchwerte, Wiederbeschaffungskosten).
  • Auswertungs- und Visualisierungstools (Excel, BI-Software).
  • Dokumentationsvorlage für Wissensindikatoren.

🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:

Formel:

Tobin’s Q = Marktwert des Unternehmens / Wiederbeschaffungskosten der Vermögenswerte

Interpretation:

  • Q > 1 → immaterielle Werte (z. B. Wissen) steigern den Unternehmenswert.
  • Q ≈ 1 → Marktwert entspricht weitgehend dem Substanzwert.
  • Q < 1 → Unternehmen wird unter Substanzwert bewertet, Wissen wird nicht genutzt oder nicht sichtbar.

🚀 Inbetriebnahme:

  1. Unternehmensdaten sammeln: Sammele alle relevanten Finanzdaten und Informationen über immaterielle Vermögenswerte.
  2. Daten prüfen: Stelle sicher, dass die Daten aktuell und genau sind.
  3. Ziele definieren: Erkläre den Zweck der Analyse und die Vorgehensweise.

⚙️ Bedienung:

  1. Marktwert bestimmen: Berechne den Marktwert des Unternehmens (z. B. durch Marktkapitalisierung).
  2. Kosten der Vermögenswerte ermitteln: Bestimme die Kosten der physischen Vermögenswerte.
  3. Q-Wert berechnen: Setze die Werte in die Formel ein, um Tobin’s Q zu berechnen.
  4. Analyse durchführen: Interpretiere den Q-Wert im Kontext des Wissensmanagements.
  5. Maßnahmen ableiten: z. B. Stärkung von Innovationsprozessen, Dokumentation von Know-how.

🔄️ Wartung & Pflege:

  • Regelmäßige Neubewertung (z. B. jährlich): Überprüfe regelmäßig die Daten und aktualisieren Sie die Berechnungen.
  • Veränderungen einbeziehen: Halten Sie sich über Marktveränderungen und deren Einfluss auf den Q-Wert informiert.

🌟 Expertentipps:

  • Tobin’s Q allein gibt keine Detailauskunft über konkrete Wissensressourcen.
  • Kombination mit qualitativen Methoden empfehlenswert.
  • Für den Vergleich zwischen Unternehmen oder über Zeiträume hinweg einsetzen.

📝 Beispiel

Ein Unternehmen hat einen Marktwert von 10 Millionen Euro und die Wiederbeschaffungskosten seiner physischen Vermögenswerte betragen 8 Millionen Euro. Der Tobin’s Q wird wie folgt berechnet:

Q= 10 Millionen Euro Marktwert / 8 Millionen Euro Wiederbeschaffungskosten ​=1,25

Ein Q-Wert von 1,25 zeigt, dass der Markt das Unternehmen höher bewertet als die Kosten seiner Vermögenswerte, was auf eine positive Wahrnehmung des Wissens und der immateriellen Vermögenswerte hinweist.