Business Escape Room


📌 Allgemeine Hinweise:

Ein Business Escape Room ist ein erlebnisorientiertes Lern- und Trainingswerkzeug, das Rätsel und Gamification nutzt, um Fachwissen, Problemlösungsfähigkeiten und Teamwork im beruflichen Kontext zu fördern und messbar zu machen. Er eignet sich besonders für Workshops, Weiterbildungen oder Change-Prozesse, bei denen Wissen nachhaltig vermittelt und im Team erprobt werden soll.


🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:

Der Business Escape Room wird verwendet, um:

  • Wissensaustausch und -vernetzung zu fördern.
  • Kommunikation, Zusammenarbeit und Kreativität zu stärken
  • Reflexion und nachhaltige Verankerung von Wissen im Unternehmen zu gewährleisten.
  • Problemlösungsfähigkeiten zu trainieren.

ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:

Escape Rooms stammen ursprünglich aus der Unterhaltungsbranche und wurden für Unternehmen adaptiert. Sie kombinieren Elemente von Gamification mit Lernzielen. Business Escape Rooms sind oft auf spezifische Themen oder Herausforderungen innerhalb des Unternehmens ausgerichtet, wie z.B. Projektmanagement, Kundenservice oder Innovationsprozesse. Die Teilnehmenden müssen in Teams arbeiten, um die gestellten Aufgaben zu lösen, was den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert.


🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:

  • Klassische Seminare und Workshops: Vermitteln hauptsächlich Wissen und wenig emotionale Bindung und Teambuilding.
  • Team-Building-Workshops: Fokussieren sich auf die Verbesserung der Teamdynamik.
  • E-Learning-Module: Ermöglichen flexibles Lernen, jedoch ohne physische Interaktion.
  • Serious Games: digitale Lernspiele zur Wissensvermittlung und Förderung der Problemlösungsfähigkeiten in einem simulierten Umfeld.
  • Planspiele: Bieten realistische Szenarien zur Problemlösung.

🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:

  • Whiteboards: Für Brainstorming und Notizen.
  • Digitale Tools: Wie Umfragetools oder Projektmanagementsoftware zur Nachverfolgung von Fortschritten.
  • Feedback-Tools: Zur Auswertung der Teamleistung nach der Aktivität.

👥 Benötigte Personen:

  • Teilnehmende: 4–8 pro Gruppe
  • Spielleitung/Moderator:in: 1–2 Personen
  • Fachliche Unterstützung: Expert:in für das eingebettete Thema (optional)

⏱️ Dauer:

  • Vorbereitung: 1–4 Wochen (je nach Komplexität)
  • Durchführung: 60–120 Minuten pro Durchlauf
  • Nachbesprechung/Reflexion: 30–60 Minuten

🗂️ Benötigtes Material:

  • Räumlichkeiten oder digitale Plattform (für Online-Escape-Rooms)
  • Rätsel und Aufgaben: Physische oder digitale Materialien, die die Teilnehmer lösen müssen.
  • Thematisch relevante Inhalte (Fachtexte, Prozessabläufe, Daten)
  • Dekoration: Thematische Gestaltung des Raumes, um eine immersive Erfahrung zu schaffen.
  • Technische Geräte: Tablets oder Computer für digitale Rätsel oder zur Dokumentation.

🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:

Der Business Escape Room besteht aus:

  1. Setting: Thematisch gestalteter Raum oder digitale Umgebung
  2. Rätsel & Aufgaben: Auf Fachwissen und Unternehmenskontext zugeschnitten
  3. Storyline: Eine Rahmenerzählung, die die Aufgaben verbindet
  4. Mechanismen: Schlösser, Codes, digitale Tools oder Simulationen
  5. Reflexionseinheit: Zur Übertragung auf den Arbeitsalltag

🚀 Inbetriebnahme:

  1. Auswahl des Themas (z. B. Projektmanagement, Compliance, Prozesswissen).
  2. Entwicklung der Storyline und der Aufgaben.
  3. Vorbereitung von Räumen, Materialien oder Plattformen.
  4. Testlauf mit kleiner Gruppe.
  5. Durchführung mit Zielgruppe.

⚙️ Bedienung:

  1. Einführung: Gruppe wird in den Escape Room eingeführt (Regeln & Storyline).
  2. Rätsel bearbeiten: Das Team arbeitet selbstorganisiert an den Rätseln.
  3. Unterstützung: Moderator:in beobachtet und gibt ggf. minimale Hilfestellung.
  4. Nach Zeitablauf: Das Team präsentiert die Lösungen.
  5. Reflexionsphase: Die Gruppe bespricht das Gelernte und transferiert dieses inss Arbeitsumfeld.

🔄️ Wartung & Pflege:

  • Materialien überprüfen: Nach jeder Sitzung sollten alle Materialien auf Vollständigkeit und Funktionalität überprüft werden.
  • Feedback einholen: Sammele Teilnehmerfeedback zur Verbesserung der Rätsel und des Ablaufs.
  • Regelmäßige Updates: Aktualisiere Inhalte und Rätsel regelmäßig, um die Relevanz zu gewährleisten.

🌟 Expertentipps:

  • Vielfalt der Rätsel: Integriere verschiedene Arten von Rätseln (logisch, kreativ, physisch), um alle Teilnehmenden anzusprechen.
  • Bezug zu Unternehmen: Lehne die Aufgaben direkt an Unternehmensprozesse an, damit der Lerneffekt hoch ist.
  • Schwierigkeitsgrad: Gesttalte die Schwierigkeit so, dass „Flow“ entsteht – weder zu leicht noch zu schwer.
  • Reflexion nicht auslassen: Die Reflektion ist entscheidend für den Wissenstransfer. Erst hier wird das Erlebte für die Berufspraxis erkennbar.
  • Teamdynamik beobachten: Achteauf die Interaktion der Teilnehmenden und interveniere bei Bedarf, um die Zusammenarbeit zu fördern.

📝 Beispiel:

Thema: IT-Sicherheit

  • Storyline: Ein Hacker hat das Firmennetzwerk infiltriert. Nur durch Lösen verschiedener Rätsel (z. B. Passwörter knacken, Sicherheitsrichtlinien anwenden, Datenflüsse korrekt zuordnen) kann das Team den Angriff stoppen.
  • Wissensziel: Sensibilisierung für Sicherheitslücken und Förderung der Awareness im Umgang mit Unternehmensdaten.
  • Ergebnis: Teilnehmende lernen praxisnah, wie IT-Sicherheit im Alltag umzusetzen ist.