Kategorie: Personalentwicklung


  • 📌 Allgemeine Hinweise: Sempai-Kohai ist ein traditionelles Mentoring-Modell, das aus der japanischen Kultur stammt und auf eine hierarchische Beziehung zwischen einem erfahrenen (Sempai) und einem weniger erfahrenen (Kohai) Mitarbeitenden setzt. Im Kontext des Wissensmanagements wird dieses Modell genutzt, um Wissen und Fähigkeiten zwischen den Generationen und Erfahrungsstufen innerhalb eines Unternehmens zu übertragen. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Planspiel ist eine interaktive und praxisorientierte Methode, die häufig verwendet wird, um komplexe Themen, Prozesse oder Herausforderungen zu simulieren. Es ermöglicht den Teilnehmenden, verschiedene Szenarien durchzuspielen und Entscheidungen zu treffen, die direkte Auswirkungen auf den Verlauf der Simulation haben. Dabei wird sowohl individuelles als auch kollektives Wissen gefördert, und die Teilnehmer…

  • 📌 Allgemeine Hinweise Reverse Mentoring ist eine Methode des Wissenstransfers, bei der jüngere oder weniger erfahrene Mitarbeitende als Mentor:innen für ältere oder erfahrenere Kolleg:innen fungieren. Ziel ist es, neues Wissen (z. B. Digitalisierung, Social Media, moderne Tools) an erfahrene Führungskräfte oder Senior-Mitarbeitende weiterzugeben, während diese im Gegenzug ihre Erfahrung einbringen können. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung Reverse…

  • 📌 Allgemeine Hinweise Altersgemischte Teams bestehen aus Mitarbeitenden verschiedener Generationen (z. B. Babyboomer, Generation X, Millennials, Generation Z), die gemeinsam an Aufgaben und Projekten arbeiten. Durch die Kombination unterschiedlicher Erfahrungen, Kenntnisse und Perspektiven fördern sie den wechselseitigen Wissensaustausch und tragen dazu bei, das Erfahrungswissen der Älteren mit der frischen Sichtweise und den digitalen Kompetenzen der…

  • 📌 Allgemeine Hinweise Job Shadowing ist eine Methode des impliziten Wissenstransfers. Dabei begleitet eine Person (meist ein/e Neueinsteiger:in oder Nachfolger:in) eine erfahrene Fachkraft über einen definierten Zeitraum und beobachtet deren Arbeitsweise. So werden nicht nur Fakten und Abläufe, sondern auch Erfahrungswissen, Problemlösungsstrategien und informelle Routinen sichtbar und erlernbar. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Werkzeug wird genutzt…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Massive Open Online Course (MOOC) ist ein Online-Kurs, der einer großen Anzahl von Teilnehmenden kostenlos oder gegen geringe Gebühr zugänglich ist. Er bietet eine flexible und skalierbare Möglichkeit zur Wissensvermittlung und -erweiterung. MOOCs haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext von Wissensmanagement, da sie eine kostengünstige…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Eine Lernpartnerschaft im Wissensmanagement ist eine methodische Partnerschaft zwischen zwei oder mehr Personen, die gemeinsam lernen, Wissen austauschen und sich gegenseitig unterstützen, um ihre beruflichen Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern. Diese Partnerschaften sind besonders im beruflichen Umfeld wichtig, da sie nicht nur den Wissensaustausch fördern, sondern auch das Vertrauen und die…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Peer Learning (auch Peer-to-Peer Learning) ist eine Lernmethode, bei der Mitarbeitende (Peers) in einem Team oder einer Organisation voneinander lernen, ohne dass eine Lehrperson erforderlich ist. Dieser kollaborative Lernprozess fördert den Wissensaustausch und unterstützt die kontinuierliche Weiterbildung innerhalb der Organisation. Peer Learning nutzt die vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen der Beteiligten, um neue…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Coaching ist ein individueller, zielgerichteter Prozess, der darauf abzielt, die persönliche und berufliche Entwicklung von Mitarbeitenden zu fördern. Im Kontext des Wissensmanagements unterstützt Coaching die Entwicklung von Fähigkeiten, die Verbesserung der Leistung und die Förderung des Wissensaustauschs innerhalb einer Organisation. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Coaching wird verwendet, um Mitarbeitende oder Teams in ihrer…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Eine Kompetenzkarte ist ein visuelles Instrument zur Darstellung und Analyse von Kompetenzen innerhalb einer Organisation oder eines Teams. Sie zeigt nicht nur, welche Fähigkeiten vorhanden sind, sondern auch, wie diese miteinander verknüpft sind und wo möglicherweise Lücken bestehen. Kompetenzkarten bieten eine klare Übersicht, die sowohl für die individuelle Weiterentwicklung als auch für…