Kategorie: Personalentwicklung


  • 📌 Allgemeine Hinweise: Das Mentoring ist eine Entwicklungs- und Lernbegleitungsmethode zur Wissensvermittlung, bei dem eine erfahrene Person (Mentor) eine weniger erfahrene Person (Mentee) unterstützt, um deren persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Es fördert den Wissensaustausch, die persönliche Entwicklung und die langfristige Sicherung von Know-how innerhalb eines Unternehmens. Mentoring basiert auf einer vertrauensvollen, lernpartnerschaftlichen Beziehung…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Lerntag ist ein fokussierter, meist ein- oder mehrtägiger Workshop oder eine Veranstaltung innerhalb einer Organisation, bei der Wissen gezielt vermittelt, vertieft und reflektiert wird. Er dient dazu, bestimmte Themen zu behandeln, zu verstehen und praktisch anzuwenden. Der Lerntag bietet eine strukturierte Gelegenheit, Wissen zu erwerben, anzuwenden und zu hinterfragen, wodurch sowohl…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Das Kaffee Roulette, Lunch Roulette oder auch Lunch Lottery ist ein informelles und lockeres Werkzeug zur Förderung des Wissensaustauschs in einer Organisation. Es handelt sich um eine Methode, bei der Mitarbeitende zufällig miteinander „verpaart“ werden, um in einem kurzen Gespräch ihr Wissen zu teilen. Ziel ist es, den Austausch von Ideen, Erfahrungen…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Lunch Bingo ist ein informelles, spielerisches Werkzeug zur Förderung des Wissensaustauschs innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Es soll den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen zwischen Mitarbeitenden auf lockere Weise anregen. Es wird häufig während der Mittagspause oder bei informellen Treffen eingesetzt und trägt dazu bei, Barrieren zwischen verschiedenen Abteilungen oder Teams…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Triadengespräch im Wissensmanagement ist eine strukturierte Methode, bei der sich drei Personen in definierten Rollen treffen, um Wissen auszutauschen, zu reflektieren und voneinander zu lernen. Es kann zu unterschiedlichen Themen genutzt werden und fördert den Dialog und die Perspektivenerweiterung durch unterschiedliche Sichtweisen. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Triadengespräche eignen sich hervorragend dazu, eine…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Brown Bag Lunch ist eine informelle Veranstaltung, bei der Mitarbeitende in der Mittagspause zusammenkommen, um Wissen zu teilen, neue Ideen zu besprechen oder zu lernen. Diese Veranstaltungen sind besonders nützlich im Wissensmanagement, da sie eine entspannte Atmosphäre schaffen, die den Wissensaustausch fördert, ohne den Arbeitsalltag zu unterbrechen. Brown Bag Lunches ermöglichen…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Lunch & Learn ist eine Veranstaltung, bei der Mitarbeitene während ihrer Mittagspause zusammenkommen, um Wissen auszutauschen und neue Themen zu erlernen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einem leicht zugänglichen Lernformat und einer entspannten Atmosphäre, die es den Teilnehmenden ermöglicht, neues Wissen zu erwerben, während sie ihr Mittagessen genießen.…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Lerntagebuch ist ein persönliches Werkzeug zur Reflexion und Dokumentation von Lernerfahrungen. Es dient dazu, individuelle Fortschritte festzuhalten, Wissen zu strukturieren und das Lernen nachhaltig zu gestalten. Es kann sowohl digital als auch analog geführt werden. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug: Das Lerntagebuch ist ein bewährtes Instrument aus der…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Job Rotation (Aufgabenwechsel, Aufgabenrotation) ist eine systematische Personalentwicklungsmethode, bei der Mitarbeitende regelmäßig zwischen verschiedenen Aufgaben, Abteilungen oder Positionen innerhalb eines Unternehmens wechseln. Ziel ist es, die Kompetenzen und das Verständnis der Beschäftigten für unterschiedliche Unternehmensbereiche zu erweitern, die Vielseitigkeit der Mitarbeitenden zu erhöhen, Wissen über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg zu verbreiten und die…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Job Enrichment (Aufgabenanreicherung) ist eine Strategie der Arbeitsgestaltung, bei der Mitarbeitern anspruchsvollere Aufgaben mit höherem Verantwortungsgrad zugewiesen werden. Dabei geht es darum, ihren Arbeitsalltag interessanter und herausfordernder zu gestalten, indem ihnen mehr Autonomie, Verantwortung und Entscheidungsfreiheit eingeräumt werden. Das Ziel ist, das Wissen zu erweitern, Innovation zu fördern und eine stärkere Identifikation…