Collective Notebook


📌 Allgemeine Hinweise:

Ein Collective Notebook (auch als gemeinsames Notizbuch bekannt) ist ein kollaboratives Werkzeug im Wissensmanagement, das es einer Gruppe von Personen ermöglicht, Wissen, Ideen und Informationen gemeinsam zu sammeln, zu dokumentieren und zu bearbeiten. Es ist ein dynamisches und interaktives Dokument, das allen Beteiligten eine Plattform bietet, um ihre Gedanken und ihr Wissen zu teilen, zu erweitern und zu organisieren. Es kann als Wissensspeicher, Ideensammlung oder auch als Projektarbeitshilfe genutzt werden.


🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:

  • Ziel: Das Hauptziel eines Collective Notebooks ist es, die Zusammenarbeit zu fördern und Wissen in einer offenen und strukturierten Weise zu sammeln und zu organisieren.
  • Verwendungsbereich: Ein Collective Notebook kann in vielen Kontexten verwendet werden, z. B. für die Sammlung von Best Practices, die Dokumentation von Lernprozessen, die Planung von Projekten oder zur Sammlung und Weitergabe von Fachwissen innerhalb eines Teams oder einer Organisation.
  • Wissenszugang: Alle Mitglieder des Teams können jederzeit auf das Collective Notebook zugreifen und neue Informationen hinzufügen, sodass eine kontinuierliche Wissensakkumulation ermöglicht wird.

ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:

  • Entwicklung: Collective Notebooks wurden von John Haefele im Jahr 1962 entwickelt, als Alternative zum klassischen Brainstorming. Die Idee des Collective Notebooks zielt darauf ab, die kollektive Intelligenz einer Gruppe zu nutzen und das gesammelte Wissen für alle zugänglich zu machen. Diese Technik nutzt die Prinzipien von Collaborative Learning und Knowledge Sharing, indem sie ein gemeinsames Dokument oder eine Plattform bereitstellt, in dem Wissen strukturiert und transparent geteilt werden kann.
  • Ziel im Wissensmanagement: Ein Collective Notebook hilft, Wissen nicht nur zu speichern, sondern auch aktiv zu nutzen und weiterzuentwickeln. Es ermöglicht Teams, nicht nur Informationen zu sammeln, sondern diese auch zu diskutieren, zu verfeinern und zu integrieren, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Wissensbasis führt.

🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:

  • Brainstorming: als klassische Kreativitätstechnik zum Sammeln von Ideen.
  • Wiki: Eine Plattform, auf der Mitglieder von Teams oder Organisationen Informationen hinzufügen und bearbeiten können. Wikis sind besonders nützlich für umfangreiche, strukturierte Wissensdatenbanken.
  • Digitale Notiz-Apps (z.B. OneNote, Evernote, Notion): Digitale Notizbuch-Apps, die auch kollaborative Funktionen bieten und als digitale Version verwendet werden können.
  • Lerntagebuch: Wird normalerweise nur von einer einzelnen Person geführt und nicht kollaborativ.

🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:

  • Notiz-Apps (z. B. OneNote, Notion, Evernote): zur Erstellung von digitalen Notizbüchern.
  • Wissensdatenbanken wie Confluence oder SharePoint: Zum Abrufen relevanter Informationen, die in die Integrationskarte aufgenommen werden sollen.
  • Projektmanagement-Tools (z. B. Trello, Asana): Helfen bei der Organisation von Projekten und Aufgaben und können in Verbindung mit einem Collective Notebook verwendet werden, um Informationen zu spezifischen Projekten zu sammeln und zu verwalten.
  • Cloud-Speicher: Tools wie Google Drive, Dropbox oder Microsoft OneDrive ermöglichen die Speicherung und den Zugriff auf Collective Notebooks von verschiedenen Geräten und Orten aus.
  • Kommunikationstools (z. B. Slack, Microsoft Teams): Diese Werkzeuge können helfen, Diskussionen und den Wissensaustausch rund um das Collective Notebook zu fördern.

👥 Benötigte Personen:

  • Teammitglieder: Alle Personen, die Wissen oder Informationen zu einem bestimmten Thema oder Projekt beitragen möchten. Diese sollten mit den Zielen und dem Inhalt des Collective Notebooks vertraut sein.
  • Moderation: Eine Person, die das Collective Notebook verwaltet, die Struktur überwacht und die Zusammenarbeit organisiert, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden aktiv beitreten und das Wissen geordnet bleibt.

⏱️ Dauer:

  • Vorbereitung: 10–20 Minuten, um das Collective Notebook zu erstellen und die Struktur zu definieren. Wenn bereits ein Template verwendet wird, kann dieser Schritt schneller gehen.
  • Durchführung: Der Zeitraum ist variabel und hängt davon ab, wie aktiv das Notebook genutzt wird. Die kontinuierliche Pflege und Aktualisierung kann über Wochen oder Monate erfolgen.
  • Nachbereitung: Regelmäßige Überprüfung des Inhalts und ggf. eine Sitzung zur Auswertung des gesammelten Wissens (alle 1–3 Monate).

🗂️ Benötigtes Material:

  • Physisches Notizbücher und Stifte: bei analoger Form.
  • Digitale Plattform: Eine Online-Plattform wie Google Docs, Microsoft OneNote, Notion oder ein Wiki, auf der das Collective Notebook erstellt und gepflegt werden kann.
  • Zugangskontrolle: Berechtigungen zur Sicherstellung, dass nur berechtigte Personen das Notebook bearbeiten oder einsehen können (je nach vertraulichem oder öffentlichem Charakter des Notebooks).
  • Strukturvorlage: Eine grundlegende Vorlage oder ein Inhaltsverzeichnis, das als Orientierung dient und hilft, das Notebook zu organisieren.

🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:

Das Collective Notebook ist in der Regel eine digitale Plattform, die folgende Funktionen bietet:

  • Textverarbeitung
  • Möglichkeit zur Einfügung von Bildern, Links und Dateien
  • Suchfunktion
  • Kommentarfunktion für Diskussionen
  • Strukturierungsmöglichkeiten (z.B. durch Abschnitte oder Tags)

🚀 Inbetriebnahme:

  1. Plattform auswählen: Wähle eine geeignete Plattform für das Collective Notebook (z. B. Notion, OneNote, Evernote).
  2. Thema auswählen: Legen ein Thema fest und definiere die Inhalte, Ziele die Struktur und das Inhaltsverzeichnis.
  3. Regeln definieren: Definiere Regeln zur Nutzung und Handhabung des Notebooks.
  4. Teilnehmende einladen: Lade Teammitglieder ein, an dem gemeinsamen Notizbuch zu arbeiten, und erkläre ihnen die Handhabung und den Ablauf.

⚙️ Bedienung:

  1. Erstellen von Inhalten: Teammitglieder füllen das Notebook regelmäßig mit neuen Ideen, Erkenntnissen und Informationen. Dabei können Text, Bilder, Links oder sogar eingebettete Videos verwendet werden, um das Wissen zu dokumentieren.
  2. Aktualisierung und Erweiterung: Das Notebook sollte laufend gepflegt und erweitert werden, indem neue Beiträge hinzugefügt und bestehende Inhalte verbessert werden. Regelmäßige Überprüfungen können helfen, veraltete Informationen zu entfernen.
  3. Kollaborative Diskussionen: Das Collective Notebook sollte als Diskussionsgrundlage genutzt werden, bei der Mitglieder ihre Kommentare und Ergänzungen hinzufügen können. Dies kann direkt im Dokument oder in einem begleitenden Kommunikationstool erfolgen.
  4. Finale Zusammenfassung: Am Ende des festgelegten Zeitraums sollte jede teilnehmende Person eine Zusammenfassung der eigenen Ideen erstellen.
  5. Review: Zum Abschluss des Erfassungszeitraums werden die eingetragenen Ergebnisse in der Gruppe vorgestellt und die Ideen diskutiert.

🔄️ Wartung & Pflege:

  • Regelmäßige Überprüfung: Alle paar Wochen oder Monate sollte das Collective Notebook auf Relevanz und Vollständigkeit überprüft werden. Ältere, irrelevante oder fehlerhafte Informationen können entfernt oder aktualisiert werden.
  • Aktualisierungen: Wenn neue Ideen oder Technologien hinzukommen, sollte das Notebook aktualisiert werden, um die neuesten Informationen zu reflektieren.
  • Backup: Für den Fall von Datenverlust oder technischen Problemen sollte regelmäßig ein Backup des Notebooks angelegt werden.

🌟 Expertentipps:

  • Kultur des Wissensaustausches fördern: Fördere eine offene Kultur, in der alle Teammitglieder ermutigt werden, ihre Gedanken und Ideen zu teilen.
  • Kategorisierung: Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sollten Informationen klar kategorisiert und strukturiert werden (z. B. durch Abschnitte, Tags oder Überschriften).
  • Verwendung von Vorlagen: Nutze Vorlagen oder strukturierte Abschnitte, um die Konsistenz im Notebook zu wahren und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen dokumentiert werden.
  • Förderung der Beteiligung: Alle Teammitglieder sollten ermutigt werden, aktiv beizutragen. Dies kann durch regelmäßige Erinnerungen oder durch das Setzen von spezifischen Aufgaben zur Pflege des Notebooks geschehen.
  • Verwendung von Verknüpfungen: Verlinke verwandte Themen oder Inhalte innerhalb des Notebooks, um die Navigation zu erleichtern und Zusammenhänge deutlich zu machen.
  • Visualisierung: Nutze visuelle Elemente (z.B. Diagramme, Bilder), um Informationen ansprechender zu gestalten.
  • Benachrichtigungen einrichten: Nutze Benachrichtigungsfunktionen, um Teilnehmende über neue Einträge zu informieren.
  • Integration in den Arbeitsalltag: Integriere das Collective Notebook in regelmäßige Teammeetings und Projektbesprechungen, um den Wissensaustausch zu fördern.