Lunch Bingo


📌 Allgemeine Hinweise:

Lunch Bingo ist ein informelles, spielerisches Werkzeug zur Förderung des Wissensaustauschs innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Es soll den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen zwischen Mitarbeitenden auf lockere Weise anregen. Es wird häufig während der Mittagspause oder bei informellen Treffen eingesetzt und trägt dazu bei, Barrieren zwischen verschiedenen Abteilungen oder Teams zu überwinden.


🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:

Lunch Bingo dient dazu, Mitarbeitende in einem Unternehmen auf spielerische Weise miteinander ins Gespräch zu bringen, um Wissen auszutauschen und Netzwerke zu fördern. Es ist besonders nützlich, wenn neue Mitarbeitende eingearbeitet werden oder wenn bestehende Teams besser miteinander kooperieren sollen. Das Werkzeug dient der Förderung des interdisziplinären Austauschs und der Vernetzung von Mitarbeitern über Hierarchieebenen und Abteilungsgrenzen hinweg.


ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:

Lunch Bingo basiert auf dem klassischen Bingo-Spiel, bei dem die Teilnehmenden mit einem Bingo-Zettel ausgestattet werden. Die Bingo-Karten enthalten eine Vielzahl von Aussagen oder Fragen, die sich auf spezifisches Wissen, Erfahrungen oder Fähigkeiten beziehen, die in der Organisation vorhanden sind. Die Teilnehmenden müssen dann in der Gruppe Personen finden, die zu den jeweiligen Aussagen passen, und ihre Namen in die entsprechenden Felder eintragen.
Das Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von Feldern zu füllen oder das gesamte Bingo-Feld auszufüllen, indem man durch Gespräche und Wissensaustausch neue Verbindungen schafft.
Lunch Bingo basiert auf der Idee, dass informelle Gespräche während gemeinsamer Mahlzeiten wertvolle Einblicke und Verbindungen schaffen können


🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:

  • Kaffee Roulette: zufällige Zuteilung von Kaffeepausen-Partnern.
  • Speed Networking: Eine strukturierte Veranstaltung, bei der sich Mitarbeitende in sehr kurzen Gesprächsrunden kennenlernen und Wissen austauschen.
  • Mentoring-Programme: Organisierte Programme, bei denen erfahrene Mitarbeiter ihr Wissen an weniger erfahrene weitergeben.
  • Wissens-Sharing-Plattformen: Virtuelle Tools wie Confluence, Microsoft Teams oder Slack, um Wissen durch Beiträge und Chats zu teilen.

🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:

  • Eisbrecher-Spiele: Zur Lockerung der Atmosphäre und zum besseren Kennenlernen der Mitarbeitenden zu Beginn von Lunch Bingo.
  • Wissensdatenbanken (z. B. Confluence, MS SharePoint): Zum strukturierten Speichern und Abrufen von Fachwissen, das im Rahmen von Lunch Bingo geteilt wird.
  • Brainstorming-Tools: Digitale Whiteboards oder Kollaborationstools wie Miro oder MURAL, um Ideen zu visualisieren und den Wissensaustausch zu fördern.

👥 Benötigte Personen:

  • Organisatoren / Moderatoren: Personen aus der HR-Abteilung oder dem Wissensmanagement-Team, die das Lunch Bingo organisieren und leiten.
  • Teilnehmende: Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen, die sich aktiv am Wissensaustausch beteiligen.

⏱️ Dauer:

  • Vorbereitung: 15-30 Minuten zur Erstellung der Bingo-Zettel und Auswahl der Themen.
  • Durchführung: 60-90 Minuten während der Mittagspause oder eines informellen Treffens.

🗂️ Benötigtes Material:

  • Bingo-Zettel: Eine vorbereitete Liste mit Feldern (z. B. „Hat Erfahrung in Projektmanagement“ oder „Kennt sich mit der neuesten Software aus“).
  • Stifte oder Marker: Zum Ausfüllen der Zettel.
  • Raum für informelles Treffen: Ein entspannter Ort, an dem Mitarbeitende miteinander ins Gespräch kommen können (z. B. ein Pausenraum oder eine Cafeteria).

🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:

Erstelle Bingo-Karten mit einem Raster, in dem die Namen oder Abteilungen der teilnehmenden Mitarbeiter eingetragen sind. Jede Karte sollte eine einzigartige Kombination aufweisen.


🚀 Inbetriebnahme:

  1. Termin auswählen: Wähle einen geeigneten Zeitraum für das Lunch Bingo aus.
  2. Teilnehmende einladen: Lade Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen ein.
  3. Bingo-Karten vorbereiten: Bereite die Bingo-Zettel mit verschiedenen Wissensaussagen oder Fragen vor.
  4. Räumlichkeiten: Reserviere einen geeigneten Ort für das Mittagessen.

⚙️ Bedienung:

  1. Bingo-Karten verteilen: Verteile die Bingo-Karten an die Teilnehmenden.
  2. Regeln erklären: Erkläre den Teilnehmenden, dass sie im Verlauf des Mittagessens oder Treffens Personen finden müssen, die zu den verschiedenen Aussagen auf dem Bingo-Zettel passen.
  3. Networking fördern: Fördere den Austausch und die Vernetzung, indem du die Mitarbeitenden ermutigst, gezielte Fragen zu stellen und sich gegenseitig Kennenzulernen.
  4. Ziel: Das Ziel ist es, eine Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) zu vervollständigen oder alle Felder zu füllen.
  5. Ende des Spiels: Sobald jemand Bingo hat, endet das Spiel, und es können die interessantesten Wissensaustausch-Sitzungen mit der gesamten Gruppe geteilt werden.

🔄️ Wartung & Pflege:

  • Nachbereitung: Dokumentiere die wichtigsten Erkenntnisse und geteilten Wissensgebiete, um das Wissen in einem zentralen Repository zugänglich zu machen.
  • Feedback sammeln: Befrage die Teilnehmenden nach dem Event, um die Wirksamkeit des Formats zu bewerten und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
  • Regelmäßige Durchführung: Plane regelmäßige Lunch Bingo-Sessions, um den Wissensaustausch kontinuierlich zu fördern.

🌟 Expertentipps:

  • Zielgerichtete Bingo-Zettel: Passe die Bingo-Zettel an spezifische Themen oder aktuelle Bedürfnisse des Unternehmens an, z. B. Einführung neuer Technologien oder Teamzusammenstellungen.
  • Virtuelle Anpassung: Wenn Lunch Bingo virtuell durchgeführt wird, können digitale Tools Breakout-Räume über Zoom oder MS Teams genutzt werden, um die Interaktion zu fördern.
  • Belohnungen einführen: Ein kleiner Preis für die Person, die zuerst ein Bingo erzielt, kann den Anreiz erhöhen und das Spiel noch spannender machen.
  • Informelle Atmosphäre wahren: Achte darauf, dass Lunch Bingo nicht als Arbeitsaufgabe wahrgenommen wird, sondern als Gelegenheit, Spaß zu haben und kollegiale Beziehungen zu stärken.
  • Erkenntnisse für Verbesserungen: Nutze die Erkenntnisse aus den Gesprächen, um Verbesserungspotenziale im Unternehmen zu identifizieren. 

📝 Beispiele: Lunch-Bingo-Karten

Mitarbeitende aus MarketingMitarbeitende aus ITMitarbeitende aus VertriebMitarbeitende aus ProduktionMitarbeitende aus Finanzen
Spricht über HobbysHat HaustierSpricht eine FremdspracheIst älter als 40Hat im Ausland gearbeitet
Liebt KaffeeBINGO-FeldSportlerStudiert berufsbegleitendKennt 3 Programmiersprachen
Hat KinderIst VegetarierSpielt MusikinstrumentHat AuslandserfahrungTrägt Brille
War schon auf 3 KontinentenSurft in der FreizeitMacht YogaHat FührungsverantwortungSammelt etwas
Liebt ReisenSpricht über TechnologieMag KunstHat Auszeichnung erhaltenEngagiert sich ehrenamtlich
Hat Erfahrung in ProjektmanagementKennt sich mit der neuesten Software ausHat schon ein internationales Projekt geleitetArbeitet seit mehr als 5 Jahren im Unternehmen
Hat ein Büro im AuslandIst Experte für DatenanalyseHat eine neue Abteilung gegründetHat eine Schulung für Kollegen gehalten
Kennt alle aktuellen Trends in der BrancheHat Erfahrung im MarketingIst ein Fan von Agilen MethodenHat ein Mentor oder eine Mentorin
Kennt sich mit der neuesten Technologie ausHat in mehreren Teams gearbeitetHat ein spezielles FachgebietHat eine neue Software implementiert
Hat einen internationalen Kunden betreutHat mehr als eine Fremdsprache gelerntHat einen internen Workshop organisiertHat schon in verschiedenen Abteilungen gearbeitet
Hat ein Buch empfohlen, das ich lesen sollteHat in einem anderen Land gelebtKennt ein interessantes HobbyHat an einem spannenden Projekt gearbeitetHat einen Podcast empfohlen
Hat eine neue Fähigkeit erlerntHat einen inspirierenden MentorHat eine interessante Reise gemachtKennt eine gute App für ProduktivitätHat ein Geheimnis über seine Arbeit
BINGOBINGOBINGOBINGOBINGO
Hat an einer Konferenz teilgenommenHat ein LieblingszitatKennt einen guten Networking-TippHat ein interessantes Webinar besuchtHat ein neues Rezept ausprobiert
Hat eine Herausforderung im Job gemeistertHat einen Film oder eine Serie empfohlenKennt eine gute Quelle für FachartikelHat ein persönliches Ziel erreichtHat einen wertvollen Tipp für die Karriere