Thesaurus


📌 Allgemeine Hinweise:

Ein Thesaurus ist ein kontrolliertes Vokabular, das Begriffe, deren Synonyme und semantische Beziehungen systematisch erfasst. Er dient als Werkzeug, um Wissen konsistenter zu organisieren, Missverständnisse zu vermeiden und Informationen besser auffindbar zu machen.


🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:

Thesauri werden verwendet, um:

  • Begriffe zu standardisieren und einheitliche Terminologie zu fördern.
  • Suchanfragen in Wissensmanagement-Systemen zu verbessern.
  • Inhalte zu organisieren und zu kategorisieren.
  • Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen zu erleichtern

ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:

Ein Thesaurus ist weniger formal als eine Ontologie oder Taxonomie, bietet jedoch eine wertvolle Ressource für die Organisation von Wissen. Er hilft Benutzern, die richtigen Begriffe zu finden und die Bedeutung von Begriffen im Kontext zu verstehen. Thesauri sind besonders nützlich in großen Organisationen, in denen unterschiedliche Abteilungen möglicherweise unterschiedliche Begriffe für dasselbe Konzept verwenden.


🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:

  • Einfache Schlagwortlisten: ohne Synonyme oder Verweise
  • Taxonomien: Bieten eine hierarchische Struktur zur Klassifikation von Begriffen.
  • Ontologien: Definieren komplexere Beziehungen zwischen Begriffen und Konzepten.
  • Wissensgraphen: Visualisieren die Beziehungen zwischen Begriffen, jedoch oft weniger formalisiert.
  • Folksonomien: frei vergebene Schlagwörter durch die Community

🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:

  • Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und ECM-Systeme: Steuern die Verschlagwortung von Inhalten.
  • Suchmaschinen: Nutzen die kontrollierten Begriffe für effektivere Treffer.
  • Metadatenmanagement-Systeme

👥 Benötigte Personen:

  • Dokumentare oder Wissensmanager: Verantwortlich für die Entwicklung und Pflege des Thesaurus.
  • Fachexperten: Personen, die das spezifische Wissen im Thesaurus bereitstellen.
  • IT-Spezialisten: Technische Unterstützung bei der Implementierung und Integration des Thesaurus in Systeme.

⏱️ Dauer:

  • Entwicklung eines Basis-Thesaurus: 2–3 Monate (je nach Größe des Themenfeldes)
  • Integration in Systeme: einige Wochen
  • Pflege: laufend, z. B. quartalsweise Anpassung

🗂️ Benötigtes Material:

  • Dokumentation: Vorhandenes Wissen und Informationen, die in den Thesaurus integriert werden sollen.
  • Software-Tools: Thesaurus-Editoren oder Wissensmanagement-Software zur Erstellung und Verwaltung des Thesaurus.
  • Visualisierungstools: Für die grafische Darstellung der Begriffe und deren Beziehungen.

🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:

Ein Thesaurus besteht typischerweise aus:

  1. Begriffseinträgen (z. B. „Auto“)
  2. Beziehungen:
    • Synonyme (USE/UF): „Auto“ USE „PKW“
    • Ober-/Unterbegriffe (BT/NT): „Fahrzeug“ BT → „Auto“ NT → „SUV“
    • Verwandte Begriffe (RT): „Auto“ RT → „Mobilität“
    • Antonymen: Begriffe, die gegensätzliche Bedeutungen haben.
  3. Metadaten (Definitionen, Quellen, Anmerkungen)

Die Form entspricht einem semantischen Netz, nicht nur einer Baumstruktur.


🚀 Inbetriebnahme:

  1. Sammlung relevanter Begriffe (Fachbereiche, Dokumente, Datenbanken)
  2. Definition der Beziehungen (Synonyme, Hierarchien, Querverweise)
  3. Abstimmung mit Fachexpert:innen
  4. Umsetzung im Thesaurus-Tool
  5. Integration in Such- und Dokumentensysteme
  6. Testphase mit realen Suchanfragen

⚙️ Bedienung:

  1. Inhalte erfassen: Dokumente werden mit den kontrollierten Begriffen verschlagwortet.
  2. Suche mit Thesaurus: Nutzende geben bei der Suche einen Begriff ein. Das System erweitert ihn automatisch um Synonyme oder Unterbegriffe.
  3. Beispiel: Suche nach „Auto“ → liefert auch Treffer mit „PKW“ oder „Elektroauto“.

🔄️ Wartung & Pflege:

  • Regelmäßig Aktualisierung: Ergänzung neuer Begriffe ergänzen (z. B. neue Technologien, Produkte).
  • Archivierung: Veraltete Begriffe archivieren; aber Suchkompatibilität erhalten.
  • Feedback: Regelmäßig Feedback von Nutzenden einholen.
  • Qualitätssicherung: Begriffe dürfen sich nicht widersprechen, Synonyme müssen klar zugeordnet sein.

🌟 Expertentipps:

  • Standards nutzen: Verwende Standards wie SKOS (Simple Knowledge Organization System) für Interoperabilität.
  • Halte Synonyme im Blick: Unterschiedliche Abteilungen nutzen oft verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept.
  • Klein anfangen: Beginne mit einem Kern-Thesaurus und erweitere ihn sukzessive.
  • Thesaurus als Basis: Nutze den Thesaurus als Basis für spätere Ontologien oder Wissensgraphen.

📝 Beispiel:

Thema: IT-Sicherheit

  • Hauptbegriff: „Malware“
    • Synonyme: „Schadsoftware“
    • Oberbegriff: „IT-Bedrohung“
    • Unterbegriffe: „Virus“, „Trojaner“, „Ransomware“
    • Verwandte Begriffe: „Phishing“, „Firewall“

Nutzen:

  • Wenn Mitarbeitende nach „Schadsoftware“ suchen, erhalten sie auch Inhalte, die mit „Malware“ verschlagwortet sind.
  • Durch Verweise werden Themenfelder verknüpft und Zusammenhänge sichtbar gemacht.
  • Einheitliche Sprache verbessert Kommunikation und Wissensaustausch.