Wissentransfer

© Bru-nO via pixabay.com

Wissenstransfer ist ein zentraler Prozess im Wissensmanagement, der sich mit der Übertragung von Wissen von einer Person oder Gruppe zu einer anderen befasst. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass wertvolles Wissen innerhalb einer Organisation nicht verloren geht und effektiv genutzt wird. Wissenstransfer kann sowohl formal als auch informell erfolgen und umfasst verschiedene Methoden und Werkzeuge, die den Austausch von Informationen und Erfahrungen fördern.


Warum Wissenstransfer wichtig ist?

Die Bedeutung des Wissenstransfers ist umfangreich und umfasst mehrere Aspekte:

  • Vermeidung von Wissensverlust: Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder in andere Positionen wechseln, besteht die Gefahr, dass wertvolles Wissen verloren geht. Ein effektiver Wissenstransfer hilft, dies zu verhindern.
  • Steigerung der Effizienz: Durch den schnellen Zugang zu Informationen können Mitarbeitende ihre Aufgaben effektiver und schneller erledigen.
  • Förderung von Innovation: Der Austausch von Wissen und Ideen zwischen verschiedenen Bereichen kann zu neuen Ansätzen und Lösungen führen.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit: Wissenstransfer fördert die Kommunikation und den Austausch zwischen Mitarbeitenden, was die Teamarbeit stärkt.
  • Mitarbeiterentwicklung: Durch den Wissenstransfer können Mitarbeitende kontinuierlich lernen und sich weiterentwickeln, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit führt.

Wissenstransfer ist das Rückgrat eines erfolgreichen Wissensmanagements. Er macht individuelles und kollektives Know-how verfügbar, fördert das Lernen im Team und erhält die Innovationskraft der Organisation. 

In der Werkzeugbox findest du detaillierte Beschreibungen zu diesen Werkzeugen – mit praktischen Tipps, Einsatzszenarien und Beispielen. So kannst du das passende Instrument auswählen, um den Wissenstransfer in deiner Organisation zu verbessern.

Wissenstransfer

Werkzeuge zum Wissenstransfer und zur Personalentwicklung

Ein digitales, regelmäßig aktualisiertes Journal oder Tagebuch, das in chronologischer Reihenfolge Inhalte zu bestimmten Themen bereitstellt.

Eine informelle Veranstaltung, bei der interessierte Mitarbeitende in der Mittagspause zusammenkommen, um Wissen zu teilen, neue Ideen zu besprechen oder zu lernen.

Systematische Sicherung des Erfahrungswissens durch Interviews von Schlüsselmitarbeitern beim Ausscheiden.

Job Shadowing

Eine neueingestiegene oder nachfolgende Person begleitet eine erfahrene Fachkraft über einen definierten Zeitraum und beobachtet deren Arbeitsweise.

Kompetenzkarte

Ein visuelles Instrument zur Darstellung und Analyse von Kompetenzen innerhalb einer Organisation oder eines Teams.

Lernarena

Eine strukturierte, interaktive Lernumgebungen innerhalb einer Organisation, in der Mitarbeitende aktiv ihr Wissen teilen, erweitern und gemeinsam neue Lösungen entwickeln.

Lerntag

Ein fokussierter, meist ein- oder mehrtägiger Workshop oder eine Veranstaltung innerhalb einer Organisation, bei der Wissen gezielt vermittelt, vertieft und reflektiert wird.

Lunch & Learn

Eine Veranstaltung, bei der Mitarbeitene während ihrer Mittagspause zusammenkommen, um Wissen auszutauschen und neue Themen zu erlernen.

Mentoring

Eine Entwicklungs- und Lernbegleitungsmethode zur Wissensvermittlung, bei dem eine erfahrene Person (Mentor) eine weniger erfahrene Person (Mentee) unterstützt

Massive Open Online Course (MOOC)

Ein Online-Kurs, der einer großen Anzahl von Teilnehmenden kostenlos oder gegen geringe Gebühr zugänglich ist.

Peer Learning

Eine Lernmethode, bei der Mitarbeitende (Peers) in einem Team oder einer Organisation voneinander lernen, ohne dass eine Lehrperson erforderlich ist. 

Planspiel

Eine interaktive und praxisorientierte Methode, die verwendet wird, um komplexe Themen, Prozesse oder Herausforderungen zu simulieren.

Podcast

Eine digitale Audioaufnahme, die zu bestimmten Themen Wissen vermittelt.

Reverse Mentoring

Eine Methode, bei der jüngere oder weniger erfahrene Mitarbeitende als Mentoren für ältere oder erfahrenere Kollegnen fungieren.

Screencast

Eine digitale Bildschirmaufnahme, um Arbeitsschritte, Softwarebedienungen oder Prozessabläufe anschaulich zu dokumentieren.

Serious Game

Ein spielerisches Lern- und Entwicklungstool zur Wissensvermittlung und Förderung der Problemlösungsfähigkeiten in einem simulierten Umfeld.

Sempai-Kohai

Ein traditionelles japanisches Mentoring-Modell, das auf eine hierarchische Beziehung zwischen einem erfahrenen (Sempai) und einem weniger erfahrenen (Kohai) Mitarbeitenden setzt.

Training on the Job

Praxisorientiertes Lernen direkt am Arbeitsplatz. 

Triadengespräch

Eine strukturierte Methode, bei der sich drei Personen in definierten Rollen treffen, um Wissen auszutauschen, zu reflektieren und voneinander zu lernen.

Vertretungsleitfaden

Ein Werkzeug zur Weitergabe von Wissen und Verantwortlichkeiten bei Abwesenheiten.

Wissensgalerie

Ein Tool im Wissensmanagement, das genutzt wird, um Wissen visuell und strukturiert darzustellen.

Wissenslandkarte

Visuelle Darstellung des vorhandenen Wissens einer Person, eines Bereichs oder einer Organisation.

Wissensstafette

Eine Methode im Wissensmanagement zur systematischen Weitergabe von personengebundenem Erfahrungswissen bei Stellenwechsel oder Pensionierungen.

Wissenszirkel

Eine strukturierte Methode, bei der eine Gruppe von Personen regelmäßig zusammenkommt, um Wissen zu teilen, zu entwickeln und zu erweitern.