📌 Allgemeine Hinweise
„Ask Me Anything“ (AMA) ist ein offenes Fragemodell, bei dem Mitarbeitende die Möglichkeit haben, Expert:innen, Führungskräfte oder Projektverantwortliche direkt zu befragen. Ursprünglich aus dem Internet (z. B. Reddit) bekannt, eignet sich das Format im Wissensmanagement zur direkten, transparenten und interaktiven Wissensweitergabe.
🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung
- Direkter Wissensaustausch zwischen Expert:innen und Mitarbeitenden.
- Offene Fragerunden zu Projekten, Veränderungen oder Fachthemen.
- Förderung einer Kultur der Transparenz und Zusammenarbeit.
- Unterstützung von Veränderungsprozesse durch direkten Austausch.
- Möglichkeit, implizites Wissen sichtbar zu machen, indem Fragen spontan beantwortet werden.
ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug
Das AMA-Format stammt aus sozialen Netzwerken als offene Fragerunde. AMA-Sessions sind niedrigschwellige und sehr interaktive Formate. Sie ermöglichen es, Hierarchien zu überwinden und Wissen schnell und gezielt zu verbreiten. Dabei entstehen oft neue Einsichten durch direkte, ungefilterte Fragen, die das gemeinsame Verständnis vertiefen.
Im Wissensmanagement stellt das AMA-Format eine moderne, dialogorientierte Methode dar, um Wissen lebendig zu halten und partizipativ zu gestalten. Mitarbeitende können Fragen stellen, die im normalen Alltag oft nicht adressiert werden. Dadurch wird verstecktes Wissen sichtbar und Wissenssilos werden aufgebrochen.
🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können
- Q&A-Sessions: Klasssische Frage- und Antwort-Runden oder Diskussionsrunden:
- Workshops: oder offene Sprechstunden, zur Besprechung und Erklärung von neuen Themen.
- Interviews: weniger interaktiv, aber ähnlich informativ.
- FAQs: als gedruckte Antwortliste.
🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können
- Blogs oder Podcasts: zur Nachbereitung und Dokumentation.
- Wikis: zum dauerhaften Festhalten von Antworten.
- Screencasts: wenn Fragen technischer Natur sind.
- Social Intranet / Chat-Plattformen: um Fragen zu sammeln oder AMA virtuell durchzuführen.
- Digitale Plattformen: für Live-Chats oder Foren (Slack, Teams, Yammer)
👥 Benötigte Personen
- Expert:in / Führungskraft: beantwortet Fragen.
- Moderator:in: strukturiert den Ablauf, filtert ggf. Fragen.
- Community / Mitarbeitende: stellen Fragen.
- Optional: Dokumentierende Person, die Antworten mitschreibt und archiviert.
⏱️ Dauer
- Vorbereitung: 1–2 Stunden (Thema und Plattform festlegen).
- Durchführung: 30–90 Minuten pro Session.
- Nachbereitung: 1–3 Stunden (Dokumentation, Zusammenfassung, Veröffentlichung).
🗂️ Benötigtes Material
- Raum oder digitale Plattform (z. B. MS Teams, Zoom, Slack, Intranet-Forum).
- Mikrofone, ggf. Kamera (bei virtueller Durchführung).
- Moderationsmaterial (z. B. digitale Pinnwand, Whiteboard).
- Dokumentationsvorlage (für Fragen und Antworten).
🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan
- Plattform wählen: analog (Raum) oder digital (Chat, Videokonferenz).
- Fragesammlung: live oder vorab eingereicht.
- Antwortphase: Expert:in beantwortet spontan oder vorbereitet.
- Dokumentation: Ergebnisse festhalten und für alle zugänglich machen.
🚀 Inbetriebnahme
- Ziel und Thema der AMA-Runde festlegen
- Termin bekanntgeben und Teilnehmer einladen
- Moderation und Host koordinieren
- Plattform testen und Zugänge sicherstellen
- Regeln für respektvolle Kommunikation kommunizie
⚙️ Bedienung
- Begrüßung: AMA-Host begrüßt die Teilnehmer und startet die Session
- Fragen stellen: Teilnehmer stellen Fragen live oder vorab schriftlich
- Moderation: Moderation sortiert und steuert den Fragenfluss
- Fragen beantworten: Host beantwortet Fragen offen und nachvollziehbar
- Diskussionen: Zeitmanagement beachten, Diskussionen ggf. bündeln
🔄️ Wartung & Pflege
- Regelmäßig wiederholen (z. B. monatlich).
- Themenvielfalt sicherstellen (nicht nur Führung, auch Fach-Expert:innen einladen).
- Fragen und Antworten archivieren, um Dopplungen zu vermeiden.
- Feedback der Teilnehmenden einholen, um das Format anzupassen.
🌟 Expertentipps
- Regeln: Klare Agenda und transparente Regeln schaffen
- Atmosphäre: Eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre schaffen – keine Frage sollte „dumm“ erscheinen.
- Anonymisierung: Vorab anonymisierte Fragen zulassen, um Hemmschwellen abzubauen.
- Motivation: Teilnehmer ermutigen, auch kritische Fragen zu stellen
- Klare Antworten: Antworten klar und verständlich formulieren, ggf. mit Beispielen.
- Dokumentation: Session aufzeichnen oder schriftlich dokumentieren, damit auch Abwesende profitieren.
📝 Beispiel
AMA „Frag den Projektleiter“ im Unternehmen
- Anlass: Einführung eines neuen CRM-Systems.
- Host: Projektleiter CRM-Einführung
- Ablauf: 60 Minuten Live-Sitzung via Video-Konferenz, Moderation durch Wissensmanager
- Teilnehmer: Vertriebs-, Marketing- und IT-Team
- Ablauf:
- Alle Mitarbeitenden dürfen Fragen einreichen (vorab oder live im Chat).
- Der Projektleiter beantwortet diese in einer 60-minütigen Session.
- Ein:e Moderator:in filtert ähnliche Fragen und strukturiert den Ablauf.
- Alle Antworten werden im Intranet dokumentiert und später als FAQ bereitgestellt.
- Ergebnis: Mitarbeitende fühlen sich informiert und einbezogen, Missverständnisse werden frühzeitig geklärt, und das Wissen des Projektleiters wird für alle zugänglich gemacht.