Kategorie: Wissensbewahrung


  • 📌 Allgemeine Hinweise: Eine Mindmap ist ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, komplexe Informationen und Wissensbestände in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert. Sie stellt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen dar und fördert das kreative Denken. In Wissensmanagement-Systemen hilft eine Mindmap dabei, Wissen zu organisieren, zu visualisieren und effizient zu kommunizieren. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Mindmaps werden verwendet, um…

  • 📌 Allgemeine Hinweise Ein Standard Operating Procedure (SOP) ist eine verbindliche, standardisierte Arbeitsanweisung, die einen klar strukturierten Ablauf von Aufgaben oder Prozessen beschreibt. Im Wissensmanagement dient ein SOP dazu, implizites Wissen explizit zu machen, es zu dokumentieren und allen relevanten Personen zugänglich zu machen. Dadurch wird nicht nur die Einheitlichkeit von Prozessen gewährleistet, sondern auch…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Playbook ist ein strukturiertes Handbuch, das bewährte Vorgehensweisen, Prozesse, Checklisten und Handlungsschritte für bestimmte wiederkehrende Aufgaben oder Situationen enthält. Es dient als praxisnaher Leitfaden und stellt sicher, dass Wissen einheitlich, nachvollziehbar und effizient genutzt wird. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Playbooks werden eingesetzt, um: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug: Das Konzept des Playbooks…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Collective Notebook (auch als gemeinsames Notizbuch bekannt) ist ein kollaboratives Werkzeug im Wissensmanagement, das es einer Gruppe von Personen ermöglicht, Wissen, Ideen und Informationen gemeinsam zu sammeln, zu dokumentieren und zu bearbeiten. Es ist ein dynamisches und interaktives Dokument, das allen Beteiligten eine Plattform bietet, um ihre Gedanken und ihr Wissen…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Storytelling ist eine narrative Methode im Wissensmanagement. Sie bezeichnet den Einsatz von Geschichten, um Wissen zu vermitteln, komplexe Informationen verständlich darzustellen und emotionale Verbindungen zu schaffen. Es wird als eine effektive Methode genutzt, um Wissen zu teilen, zu bewahren und in einer Art und Weise zu präsentieren, die sowohl ansprechend als auch…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Eine Manöverkritik ist eine Reflexions- und Feedback-Methode, die darauf abzielt, vergangene Ereignisse, Projekte oder Prozesse zu bewerten, um zu verstehen, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann. Sie ist eine spezielle Form der retrospektiven Analyse, bei der die Beteiligten gemeinsam die Stärken und Schwächen einer Aktivität oder Entscheidung erörtern, um…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Eine Retrospektive (Rückblick oder Reflexion, kurz: Retro) ist ein strukturierter Prozess, der es einem Team oder einer Organisation ermöglicht, nach dem Abschluss eines Projekts, eines Arbeitspakets oder einer bestimmten Zeitspanne (z. B. Sprint) innezuhalten und darüber nachzudenken, was gut funktioniert hat, was verbessert werden kann und welche Maßnahmen für die Zukunft getroffen…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Die Wissensstafette ist eine Methode im Wissensmanagement zur systematischen Weitergabe von personengebundenem Erfahrungswissen bei Stellenwechsel oder Pensionierungen. Dabei überträgt eine Person ihr Wissen an eine andere Person (oder ein anderes Team), ähnlich wie bei einer Staffel im Sport. Ziel ist es, Wissen auf eine dynamische Weise weiterzugeben und sicherzustellen, dass die nächste…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Expert Debriefing ist eine Methode zur systematischen Sicherung von implizitem und explizitem Wissen von Schlüsselmitarbeitenden, die aus einem Projekt oder der Organisation ausscheiden. Es dient dazu, das Erfahrungswissen für das Unternehmen zu bewahren und nutzbar zu machen. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug: Expert Debriefing ist eine Technik, die…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein After-Action-Review (AAR) ist eine strukturierte Methode, die darauf abzielt, nach Abschluss einer Aktivität, eines Projekts oder eines Ereignisses die gesammelten Erfahrungen zu analysieren und zu reflektieren. Ziel ist es, aus den gemachten Erfahrungen zu lernen, Erfolgsfaktoren zu identifizieren und Verbesserungspotentiale zu erkennen. Das AAR fördert kontinuierliches Lernen und hilft dabei, Wissen…