Kategorie: Wissenserwerb


  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Planspiel ist eine interaktive und praxisorientierte Methode, die häufig verwendet wird, um komplexe Themen, Prozesse oder Herausforderungen zu simulieren. Es ermöglicht den Teilnehmenden, verschiedene Szenarien durchzuspielen und Entscheidungen zu treffen, die direkte Auswirkungen auf den Verlauf der Simulation haben. Dabei wird sowohl individuelles als auch kollektives Wissen gefördert, und die Teilnehmer…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Massive Open Online Course (MOOC) ist ein Online-Kurs, der einer großen Anzahl von Teilnehmenden kostenlos oder gegen geringe Gebühr zugänglich ist. Er bietet eine flexible und skalierbare Möglichkeit zur Wissensvermittlung und -erweiterung. MOOCs haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext von Wissensmanagement, da sie eine kostengünstige…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Lernarenen sind strukturierte, interaktive Lernumgebungen innerhalb einer Organisation, in denen Mitarbeitnde aktiv ihr Wissen teilen, erweitern und gemeinsam neue Lösungen entwickeln. Sie basieren auf dem Konzept des „Lernens durch Handeln“ und fördern den Wissensaustausch sowie die Zusammenarbeit in einer informellen, aber fokussierten Atmosphäre. Lernarenen sind ein wirksames Werkzeug im Wissensmanagement, da sie…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Eine Lernpartnerschaft im Wissensmanagement ist eine methodische Partnerschaft zwischen zwei oder mehr Personen, die gemeinsam lernen, Wissen austauschen und sich gegenseitig unterstützen, um ihre beruflichen Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern. Diese Partnerschaften sind besonders im beruflichen Umfeld wichtig, da sie nicht nur den Wissensaustausch fördern, sondern auch das Vertrauen und die…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Peer Learning (auch Peer-to-Peer Learning) ist eine Lernmethode, bei der Mitarbeitende (Peers) in einem Team oder einer Organisation voneinander lernen, ohne dass eine Lehrperson erforderlich ist. Dieser kollaborative Lernprozess fördert den Wissensaustausch und unterstützt die kontinuierliche Weiterbildung innerhalb der Organisation. Peer Learning nutzt die vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen der Beteiligten, um neue…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Coaching ist ein individueller, zielgerichteter Prozess, der darauf abzielt, die persönliche und berufliche Entwicklung von Mitarbeitenden zu fördern. Im Kontext des Wissensmanagements unterstützt Coaching die Entwicklung von Fähigkeiten, die Verbesserung der Leistung und die Förderung des Wissensaustauschs innerhalb einer Organisation. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Coaching wird verwendet, um Mitarbeitende oder Teams in ihrer…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Open Innovation ist ein Ansatz, bei dem Unternehmen und Organisationen bewusst externe Ideen, Technologien und Wissen einbeziehen, um Innovationsprozesse zu beschleunigen und zu erweitern. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass nicht nur interne Ressourcen für die Lösung von Problemen und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden sollten, sondern auch…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Lerntag ist ein fokussierter, meist ein- oder mehrtägiger Workshop oder eine Veranstaltung innerhalb einer Organisation, bei der Wissen gezielt vermittelt, vertieft und reflektiert wird. Er dient dazu, bestimmte Themen zu behandeln, zu verstehen und praktisch anzuwenden. Der Lerntag bietet eine strukturierte Gelegenheit, Wissen zu erwerben, anzuwenden und zu hinterfragen, wodurch sowohl…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Knowledge Links beziehen sich im Wissensmanagementauf die Verknüpfungen und Verbindungen zwischen verschiedenen Wissensquellen, -ressourcen und Experten innerhalb einer Organisation oder über mehrere Organisationen hinweg. Diese Links ermöglichen es, Wissen effizient zu teilen und auf relevante Informationen schnell zuzugreifen. Sie können durch Technologien wie Datenbanken, Plattformen für Wissensaustausch und soziale Netzwerke realisiert werden.…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Reverse Engineering ist eine Methode zur Analyse und Rekonstruktion von Wissen aus bestehenden Systemen, Prozessen oder Produkten. Im Wissensmanagement wird es eingesetzt, um implizites Wissen zu explizieren und dokumentieren. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Reverse Engineering dient der Rekonstruktion von Wissen aus bestehenden Systemen oder Prozessen, die bereits erfolgreich funktionieren, aber noch nicht formal…