📌 Allgemeine Hinweise: Ein Wissenszirkel ist eine strukturierte Methode im Wissensmanagement, bei der eine Gruppe von Personen regelmäßig zusammenkommt, um Wissen zu teilen, zu entwickeln und zu erweitern. Ziel ist es, durch den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen das kollektive Wissen zu fördern und weiterzugeben. Die Teilnahme ist freiwillig, und es wird ein offenes, vertrauensvolles…
📌 Allgemeine Hinweise: Ein Brown Bag Lunch ist eine informelle Veranstaltung, bei der Mitarbeitende in der Mittagspause zusammenkommen, um Wissen zu teilen, neue Ideen zu besprechen oder zu lernen. Diese Veranstaltungen sind besonders nützlich im Wissensmanagement, da sie eine entspannte Atmosphäre schaffen, die den Wissensaustausch fördert, ohne den Arbeitsalltag zu unterbrechen. Brown Bag Lunches ermöglichen…
📌 Allgemeine Hinweise: Ein Lunch & Learn ist eine Veranstaltung, bei der Mitarbeitene während ihrer Mittagspause zusammenkommen, um Wissen auszutauschen und neue Themen zu erlernen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einem leicht zugänglichen Lernformat und einer entspannten Atmosphäre, die es den Teilnehmenden ermöglicht, neues Wissen zu erwerben, während sie ihr Mittagessen genießen.…
📌 Allgemeine Hinweise: Eine Retrospektive (Rückblick oder Reflexion, kurz: Retro) ist ein strukturierter Prozess, der es einem Team oder einer Organisation ermöglicht, nach dem Abschluss eines Projekts, eines Arbeitspakets oder einer bestimmten Zeitspanne (z. B. Sprint) innezuhalten und darüber nachzudenken, was gut funktioniert hat, was verbessert werden kann und welche Maßnahmen für die Zukunft getroffen…
📌 Allgemeine Hinweise: Die Wissensstafette ist eine Methode im Wissensmanagement zur systematischen Weitergabe von personengebundenem Erfahrungswissen bei Stellenwechsel oder Pensionierungen. Dabei überträgt eine Person ihr Wissen an eine andere Person (oder ein anderes Team), ähnlich wie bei einer Staffel im Sport. Ziel ist es, Wissen auf eine dynamische Weise weiterzugeben und sicherzustellen, dass die nächste…
📌 Allgemeine Hinweise: Ein Expert Debriefing ist eine Methode zur systematischen Sicherung von implizitem und explizitem Wissen von Schlüsselmitarbeitenden, die aus einem Projekt oder der Organisation ausscheiden. Es dient dazu, das Erfahrungswissen für das Unternehmen zu bewahren und nutzbar zu machen. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug: Expert Debriefing ist eine Technik, die…
📌 Allgemeine Hinweise: Job Rotation (Aufgabenwechsel, Aufgabenrotation) ist eine systematische Personalentwicklungsmethode, bei der Mitarbeitende regelmäßig zwischen verschiedenen Aufgaben, Abteilungen oder Positionen innerhalb eines Unternehmens wechseln. Ziel ist es, die Kompetenzen und das Verständnis der Beschäftigten für unterschiedliche Unternehmensbereiche zu erweitern, die Vielseitigkeit der Mitarbeitenden zu erhöhen, Wissen über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg zu verbreiten und die…
📌 Allgemeine Hinweise: Job Enrichment (Aufgabenanreicherung) ist eine Strategie der Arbeitsgestaltung, bei der Mitarbeitern anspruchsvollere Aufgaben mit höherem Verantwortungsgrad zugewiesen werden. Dabei geht es darum, ihren Arbeitsalltag interessanter und herausfordernder zu gestalten, indem ihnen mehr Autonomie, Verantwortung und Entscheidungsfreiheit eingeräumt werden. Das Ziel ist, das Wissen zu erweitern, Innovation zu fördern und eine stärkere Identifikation…
📌 Allgemeine Hinweise: Job Enlargement (Aufgabenvergrößerung, Aufgabenerweiterung) bezieht sich auf die Erweiterung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Arbeitsplatzes, um den Umfang der Tätigkeit zu vergrößern. Es soll eine vielfältigere und abwechslungsreichere Arbeitsweise fördern und zur Weitergabe von Wissen zwischen den Mitarbeitenden beitragen. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Job Enlargement wird verwendet, um: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem…
📌 Allgemeine Hinweise: Training on the Job bezieht sich auf das praxisorientierte Lernen direkt am Arbeitsplatz. Es ist eine Methode, um Wissen und Fähigkeiten in realen Arbeitssituationen zu erlernen und anzuwenden. Training on the Job basiert auf dem Prinzip des „Learning by Doing“ und eignet sich besonders für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter sowie die Weiterentwicklung…