Open Innovation


📌 Allgemeine Hinweise:

Open Innovation ist ein Ansatz, bei dem Unternehmen und Organisationen bewusst externe Ideen, Technologien und Wissen einbeziehen, um Innovationsprozesse zu beschleunigen und zu erweitern. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass nicht nur interne Ressourcen für die Lösung von Problemen und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden sollten, sondern auch externes Wissen von Partnern, Kunden oder sogar Wettbewerbern.


🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:

Open Innovation wird eingesetzt, um innovative Lösungen schneller zu entwickeln, den Innovationsprozess zu diversifizieren und gleichzeitig Risiken und Kosten zu senken. Es ermöglicht Unternehmen, sich mit externen Wissensquellen zu verbinden, neue Perspektiven zu gewinnen und Zugang zu globalen Innovationen zu erhalten. Bestimmte Anwendungen umfassen:

  • Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen durch Zusammenarbeit.
  • Verbesserung bestehender Produkte durch externe Ideen.
  • Nutzung von Crowdsourcing, um kreative Lösungen für spezifische Herausforderungen zu finden.
  • Partnerschaften mit Universitäten, Forschungsinstituten oder Start-ups zur Nutzung von deren Fachwissen.

ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug:

Der Begriff „Open Innovation“ wurde von Henry Chesbrough eingeführt und basiert auf der Überzeugung, dass Unternehmen ihre Innovationsprozesse öffnen sollten, um den Zugang zu externem Wissen und neuen Ideen zu maximieren. Open Innovation fördert die Integration von externen und internen Wissensströmen und ermöglicht es Unternehmen, Innovationen schneller und kostengünstiger umzusetzen. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zum traditionellen Modell, bei dem Innovationen vorwiegend innerhalb des Unternehmens entwickelt werden.

Open Innovation umfasst verschiedene Ansätze, wie:

  • Inbound Open Innovation: Hierbei werden externe Ideen und Technologien in den Innovationsprozess integriert.
  • Outbound Open Innovation: Unternehmen verkaufen oder lizensieren eigene Technologien an externe Partner.
  • Crowdsourcing: Die Öffnung des Innovationsprozesses für die breite Öffentlichkeit, um neue Ideen zu generieren.

🔁 Welche Werkzeuge alternativ verwendet werden können:

  • Closed Innovation (geschlossene Innovation): Ein traditionellerer Ansatz, bei dem Innovationen intern entwickelt und innerhalb des Unternehmens geschützt werden.
  • Co-Creation: Zusammenarbeit mit bestimmten externen Partnern (z.B. Kunden oder Lieferanten) bei der Entwicklung von Produkten.
  • Crowd Innovation Platforms: Plattformen wie Innocentive oder IdeaScale zur Sammlung und Bewertung von Ideen aus einer breiten Community.
  • Intrapreneurship-Programme: Initiativen innerhalb eines Unternehmens, die Mitarbeitern ermöglichen, innovative Ideen zu entwickeln.
  • Forschungspartnerschaften: Kooperationen mit Universitäten oder Forschungsinstituten zur Entwicklung neuer Technologien.

🔧 Welche anderen Werkzeuge unterstützen können:

  • Wissensdatenbanken (z.B. Confluence oder SharePoint): Interne und externe Datenbanken, die als Repository für Ideen und Technologien dienen.
  • Innovationsmanagement-Software: Tools zur Verwaltung und Bewertung von Innovationsideen und -projekten.
  • Kollaborations-Tools: Tools wie Slack, Microsoft Teams oder Asana für die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen internen und externen Partnern.
  • Crowdsourcing-Plattformen: Plattformen wie Kaggle oder Quirky, die Ideen aus einer breiten Öffentlichkeit sammeln und filtern.
  • Open Source Communities: Plattformen wie GitHub, die es Entwicklern und Unternehmen ermöglichen, zusammenzuarbeiten und Open-Source-Software zu erstellen.

👥 Benötigte Personen:

  • Innovationsmanager: Verantwortlich für die Koordination und Verwaltung des Open Innovation Prozesses.
  • Forschung und Entwicklung (F&E): Wissenschaftler und Ingenieure, die aktiv externe Ideen und Technologien in die Produktentwicklung integrieren.
  • Externe Partner: Universitäten, Forschungsinstitute, Start-ups,Lieferanten oder Kunden, die neues Wissen beisteuern.
  • Marketing- und Vertriebsteams: Unterstützen bei der Identifikation von Marktbedürfnissen und der Kommunikation von offenen Innovationsprojekten.

⏱️ Dauer:

  • Kurzfristige Initiativen: Ein Open Innovation Prozess für spezifische Fragestellungen kann wenige Wochen bis Monate dauern.
  • Langfristige Programme: Kontinuierliche Open Innovation Initiativen können mehrere Jahre umfassen, abhängig von der Komplexität und den Zielen der Innovation.

🗂️ Benötigtes Material:

  • Technologische Infrastruktur: Kollaborationsplattformen, Wissensmanagement-Systeme und Kommunikationskanäle.
  • Zugang zu externem Wissen: Datenbanken, Forschungsberichte, wissenschaftliche Publikationen, externe Experten oder Partner.
  • Crowdsourcing-Plattformen: Um Zugang zu einer breiten Ideenquelle zu erhalten.
  • Schulungsressourcen: Um das interne Team in den Prinzipien und Tools der Open Innovation einzuführen.

🧩 Gerätebeschreibung / Bauplan:

Open Innovation folgt einem iterativen Prozess:

  1. Strategieentwicklung und Zielsetzung
  2. Identifikation und Einbindung externer Partner
  3. Ideengenerierung und -sammlung
  4. Bewertung und Auswahl von Ideen
  5. Gemeinsame Entwicklung und Prototyping
  6. Implementierung und Markteinführung

🚀 Inbetriebnahme:

  1. Zieldefinition: Bestimme, welche Innovationsfelder und Herausforderungen durch Open Innovation adressiert werden sollen.
  2. Plattform auswählen: Wähle geeignete Technologien und Plattformen für den Ideenaustausch und die Zusammenarbeit.
  3. Partner finden: Identifiziere externe Partner, wie Universitäten, Start-ups oder die breite Öffentlichkeit, die relevante Ideen beitragen können.
  4. Kommunikation aufbauen: Entwickele ein Kommunikationskonzept, um das Open Innovation Projekt nach außen zu tragen und Interesse zu wecken.
  5. Integration in den Innovationsprozess: Stelle sicher, dass externe Ideen in den bestehenden Innovationsprozess integriert und überprüft werden.

⚙️ Bedienung:

  1. Problem definieren: Formuliere konkrete Innovationsherausforderungen
  2. Zur Ideengenerierung aufrufen: Lade interne und externe Partner ein, Ideen zu generieren.
  3. Ideen einholen: Nutze offene Plattformen oder Initiativen, um Ideen von externen Quellen zu sammeln, wie etwa von Kunden, Experten oder anderen Unternehmen.
  4. Evaluierung und Auswahl: Bewerte eingehende Ideen nach Kriterien wie Machbarkeit, Innovationspotenzial und Marktwert.
  5. Kooperation und Entwicklung: Arbeite mit externen Partnern zusammen, um die ausgewählten Ideen weiterzuentwickeln.
  6. Implementierung: Setze die entwickelten Ideen in Ihren Produktions- und Geschäftsprozessen um.
  7. Feedback einholen: Gebe Feedback an die externen Partner und die Community, und evaluiere den Erfolg des Innovationsprozesses.

🔄️ Wartung & Pflege:

  • Plattformpflege: Achte darauf, dass alle eingesetzten Plattformen regelmäßig aktualisiert werden, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
  • Externe Beziehungen pflegen: Halte eine langfristige Kommunikation mit externen Partnern aufrecht, um das Vertrauen zu sichern und die Zusammenarbeit zu fördern.
  • Monitoring und Evaluation: Führe regelmäßig Bewertungen durch, um den Erfolg der Open Innovation-Initiativen zu messen und zu verbessern.
  • Dokumentation: Erfasse alle Innovationen, Partnerschaften und Ergebnisse, um zukünftige Projekte zu erleichtern.

🌟 Expertentipps:

  • Zielgerichtet vorgehen: Vermeide es, Open Innovation als Allheilmittel zu betrachten. Setze es gezielt in Bereichen ein, in denen externe Expertise oder Ideen besonders wertvoll sind.
  • Offene Kultur aufbauen: Fördere eine Unternehmenskultur, die offene Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen und Wissen begrüßt.
  • Vertrauen aufbauen: Bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern ist Vertrauen entscheidend. Sorge für Transparenz und faire Bedingungen.
  • Geistiges Eigentum sichern: Etabliere klare Prozesse für den Umgang mit geistigem Eigentum.
  • Expertise kombinieren: Nutze interne und externe Expertise für optimale Ergebnisse.
  • Offenheit bewahren: Sei offen für unerwartete Innovationen und Anwendungen.