Wissensstrukturierung

Die Wissensstrukturierung ist ein wichtiger Schritt im Wissensmanagement. Nachdem Wissen identifiziert und erworben wurde, muss es so aufbereitet und organisiert werden, dass es für die richtigen Personen verständlich, auffindbar und nutzbar ist. Ziel ist es, Wissen nicht nur zu sammeln, sondern es in eine klare Struktur zu überführen, die Orientierung bietet und den Zugriff erleichtert.
Wissensstrukturierung bedeutet daher:
- Wissen zu ordnen, zu klassifizieren und systematisch aufzubereiten.
- Zusammenhänge zwischen Wissensteilen sichtbar zu machen.
- Informationen so darzustellen, dass sie leicht gefunden, verstanden und angewendet werden können.
Warum ist Wissensstrukturierung wichtig?
- Sie trägt zur Wissensbewahrung bei, da Wissen nicht verloren geht, sondern dokumentiert und verknüpft bleibt.
- Sie schafft Transparenz über vorhandenes Wissen.
- Sie erleichtert die Navigation durch komplexe Wissensbestände.
- Sie unterstützt bei der Entscheidungsfindung, da relevantes Wissen schneller verfügbar ist.
- Sie ist Grundlage für effizienten Wissensaustausch und Wissenstransfer.
Wissensstrukturierung ist das Ordnungssystem im Wissensmanagement. Sie macht vorhandenes Wissen nicht nur zugänglich, sondern auch handlungsrelevant. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen wird aus einem unübersichtlichen Wissensbestand eine übersichtliche, vernetzte und praxisnahe Wissensbasis.
In der Werkzeugbox findest du detaillierte Beschreibungen zu diesen Werkzeugen – mit praktischen Tipps, Einsatzszenarien und Beispielen. So kannst du das passende Instrument auswählen, um Wissen in deinem Unternehmen klar und nutzbar zu strukturieren.
Werkzeuge
Wissensstrukturierung
Wekzeuge zur Wissensstrukturierung

Checkliste
Ein systematisches Hilfsmittel, um Aufgaben, Prozesse oder Informationen zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte beachtet werden.

Concept Map
Ein visuelles Werkzeug, das genutzt wird, um komplexe Informationen in Form von Netzwerken darzustellen.

Knowledge Links
Verknüpfungen und Verbindungen zwischen verschiedenen Wissensquellen, -ressourcen und Experten innerhalb einer Organisation oder über mehrere Organisationen hinweg.

Mindmap
Ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, komplexe Informationen und Wissensbestände in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert.

Prozesslandkarte
Eine grafische Darstellung, die alle wesentlichen Geschäftsprozesse einer Organisation strukturiert und übersichtlich abbildet.

Topic Map
Ein semantisches Modell zur Darstellung und Organisation von Wissen.

Wissensbestandskarte
Visuelle Darstellung des vorhandenen Wissens einer Person, eines Bereichs oder einer Organisation.

Wissenslandkarte
Visuelle Darstellung des vorhandenen Wissens einer Person, eines Bereichs oder einer Organisation.

Wissenstopografie
Eine Methode zur grafischen Darstellung von Wissen in einer Organisation.

Wissensträgerkarte
Ein Werkzeug, um das Wissen von einzelnen Personen innerhalb einer Organisation zu erfassen und zu visualisieren.