Kreativitätstechniken

© Bru-nO via pixabay.com

Kreativitätstechniken sind strukturierte Methoden, die dabei helfen, neue Ideen zu entwickeln, Denkmuster aufzubrechen und innovative Lösungen zu finden. Sie unterstützen Teams und Einzelpersonen dabei, komplexe Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und dadurch bessere Lösungsansätze zu generieren. Innerhalb des Wissens- und Innovationsmanagements spielen Kreativitätstechniken eine zentrale Rolle, da sie die Basis für neue Erkenntnisse, Produkte und Prozesse bilden.


Warum Kreativitätstechniken wichtig sind?

Kreativitätstechniken sind entscheidend für den Erfolg in verschiedenen Bereichen, einschließlich Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Changemanagement und digitaler Transformation. Sie bieten zahlreiche Vorteile:

  • Förderung von Innovation: Kreativitätstechniken helfen, neue Ideen zu entwickeln und bestehende Konzepte zu hinterfragen.
  • Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten: Durch den Einsatz kreativer Methoden können Teams komplexe Probleme effektiver angehen.
  • Steigerung der Teamdynamik: Kreative Techniken fördern die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen innerhalb von Teams.
  • Anpassungsfähigkeit: In einer sich ständig verändernden Umgebung ermöglichen kreative Ansätze, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Durch den gezielten Einsatz solcher Methoden wird das Potenzial von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgeschöpft und Wissen in neue, wertvolle Ideen transformiert.


Kreativitätstechniken sind essenzielle Werkzeuge für die erfolgreiche Gestaltung von Wissensmanagement, Innovation und Veränderungsprozessen. Mit gezieltem Einsatz dieser Methoden lassen sich neue Perspektiven erschließen, ungenutztes Wissen mobilisieren und kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen im Unternehmen entwickeln.

In der Werkzeugbox findest du detaillierte Beschreibungen zu diesen Werkzeugen – mit praktischen Tipps, Einsatzszenarien und Beispielen. So kannst du das passende Instrument auswählen, um Wissen in deiner Organisation zu halten und dauerhaft zu bewahren.

Einzelne Kreativitätstechniken

Eine strukturierte Kreativitätstechnik, bei der sechs Teilnehmende jeweils drei Ideen zu einem bestimmten Thema entwickeln.

Eine der bekanntesten Kreativitätstechniken zur Ideenfindung und Problemlösung. 

Eine Kreativitätstechnik, bei der die Teilnehmende sich aktiv bewegen, um unterschiedliche Stationen zu besuchen und ihre Ideen in einer sich ständig verändernden Umgebung festzuhalten.

Eine Kreativitätstechnik und strukturierte Methode der Ideenfindung, bei der Teilnehmende ihre Ideen schriftlich festhalten, anstatt sie mündlich zu äußern. 

Eine Kreativitätstechnik, die paralleles Denken fördert und Gruppendiskussionen strukturiert. 

Ein kreativer Ansatz, der sich auf das Finden von Lösungen durch kontinuierliches Experimentieren und Ausprobieren stützt.

Eine Kreativitätstechnik, die darauf abzielt, durch eine radikale Perspektivänderung neue Lösungsansätze zu finden.

Ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, komplexe Informationen und Wissensbestände in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert.

Eine systematische Kreativitätstechnik zur Problemlösung und Ideenfindung.

Eine Kreativitätstechnik, die häufig eingesetzt wird, um neue Perspektiven auf bestehende Probleme zu gewinnen und innovative Lösungen zu finden.

Ein kreatives Denkwerkzeug, das häufig verwendet wird, um bestehende Prozesse, Produkte oder Ideen weiterzuentwickeln.