Kategorie: Innovationsmanagement


  • 📌 Allgemeine Hinweise Bisociation ist ein kreatives Denkwerkzeug, das zwei ehemals getrennte Wissens- oder Bedeutungsräume (Frames, Domänen, Kontexte) miteinander verbindet, um neue Einsichten, Ideen oder Problemlösungen zu erzeugen. Anders als einfache Assoziation zielt Bisociation auf das gleichzeitige Denken in zwei (oder mehr) Bezugsrahmen, wobei die „Lücke“ zwischen ihnen fruchtbar gemacht wird. Ziel ist es, mentale…

  • 📌 Allgemeine Hinweise Creative Problem Solving (CPS) ist ein strukturiertes Denk- und Prozessmodell zur systematischen Erschließung neuer Ideen und umsetzbarer Lösungen. Es verbindet divergentes Denken (Ideengenerierung) mit konvergentem Denken (Bewertung, Auswahl, Umsetzung). Im Wissensmanagement dient CPS dazu, implizites und explizites Wissen zu nutzen, Lücken im organisationalen Wissen sichtbar zu machen und konkrete Lern- und Umsetzungsprozesse…

  • 📌 Allgemeine Hinweise Die Synektik ist eine kreative Problemlösungs- und Innovationstechnik, die darauf abzielt, durch gezielte Verfremdung und Analogiebildung neue Ideen und Lösungsansätze zu erzeugen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen („synechein“ = zusammenführen) und bedeutet das Verknüpfen von scheinbar nicht zusammengehörigen Elementen. Entwickelt wurde sie von William J. J. Gordon in den 1940er Jahren.Im Wissensmanagement dient sie dazu, vertrautes Wissen aus einem Bereich…

  • 📌 Allgemeine Hinweise Die Bionik (eine Wortkombination aus Biologie und Technik) befasst sich mit dem Übertragen von Prinzipien, Strukturen und Prozessen der Natur auf technische Systeme. Sie verbindet biologische Erkenntnisse mit organisationalem Lernen, um neue Lösungen zu entwickeln. Kurz gesagt: „Lernen von der Natur, um Wissen in Organisationen intelligenter zu managen.“ Im Wissensmanagement dient Bionik als Metapher und Kreativitätstechnik, um Wissen…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Die SCAMPER-Methode ist ein kreatives Denkwerkzeug, das häufig verwendet wird, um bestehende Prozesse, Produkte oder Ideen weiterzuentwickeln. SCAMPER ist ein Akronym, das aus den Begriffen Substitute (Substituieren), Combine (Kombinieren), Adapt (Anpassen), Modify (Modifizieren), Put to another use (Putzen), Eliminate (Eliminieren), und Reverse (Umkehren) besteht. Diese Methode fördert innovatives Denken, indem sie unterschiedliche…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Das Edison-Prinzip ist ein kreativer Ansatz, der sich auf das Finden von Lösungen durch kontinuierliches Experimentieren und Ausprobieren stützt. Es basiert auf der Philosophie von Thomas Edison, der dafür bekannt war, nicht bei Rückschlägen aufzugeben, sondern diese als wertvolle Lernmöglichkeiten zu betrachten. Im Kontext des Wissensmanagements bedeutet das Prinzip, dass durch wiederholtes…

  • 📌 Allgemeine Hinweise Ein Reifegradmodell ist ein Analyse- und Bewertungsinstrument, das den aktuellen Stand des Wissensmanagements in einer Organisation erfasst und Entwicklungsstufen aufzeigt. Es hilft, Stärken und Schwächen systematisch zu erkennen und konkrete Verbesserungsschritte abzuleiten. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Werkzeug dient zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung des Wissensmanagements. Es unterstützt Organisationen dabei: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Ein Think Tank ist eine strukturierte Form der kollektiven Intelligenz, bei der Experten und Fachleute zusammenkommen, um zu komplexen Themen und Fragestellungen kreative Lösungen, neue Perspektiven oder Strategien zu entwickeln. Im Wissensmanagement dient der Think Tank dazu, spezifische Probleme zu lösen und innovatives Wissen zu erzeugen, das sowohl für die Organisation als…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Open Innovation ist ein Ansatz, bei dem Unternehmen und Organisationen bewusst externe Ideen, Technologien und Wissen einbeziehen, um Innovationsprozesse zu beschleunigen und zu erweitern. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass nicht nur interne Ressourcen für die Lösung von Problemen und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden sollten, sondern auch…

  • 📌 Allgemeine Hinweise: Reverse Engineering ist eine Methode zur Analyse und Rekonstruktion von Wissen aus bestehenden Systemen, Prozessen oder Produkten. Im Wissensmanagement wird es eingesetzt, um implizites Wissen zu explizieren und dokumentieren. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Reverse Engineering dient der Rekonstruktion von Wissen aus bestehenden Systemen oder Prozessen, die bereits erfolgreich funktionieren, aber noch nicht formal…