📌 Allgemeine Hinweise Bisociation ist ein kreatives Denkwerkzeug, das zwei ehemals getrennte Wissens- oder Bedeutungsräume (Frames, Domänen, Kontexte) miteinander verbindet, um neue Einsichten, Ideen oder Problemlösungen zu erzeugen. Anders als einfache Assoziation zielt Bisociation auf das gleichzeitige Denken in zwei (oder mehr) Bezugsrahmen, wobei die „Lücke“ zwischen ihnen fruchtbar gemacht wird. Ziel ist es, mentale…
📌 Allgemeine Hinweise Creative Problem Solving (CPS) ist ein strukturiertes Denk- und Prozessmodell zur systematischen Erschließung neuer Ideen und umsetzbarer Lösungen. Es verbindet divergentes Denken (Ideengenerierung) mit konvergentem Denken (Bewertung, Auswahl, Umsetzung). Im Wissensmanagement dient CPS dazu, implizites und explizites Wissen zu nutzen, Lücken im organisationalen Wissen sichtbar zu machen und konkrete Lern- und Umsetzungsprozesse…
📌 Allgemeine Hinweise Die Synektik ist eine kreative Problemlösungs- und Innovationstechnik, die darauf abzielt, durch gezielte Verfremdung und Analogiebildung neue Ideen und Lösungsansätze zu erzeugen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen („synechein“ = zusammenführen) und bedeutet das Verknüpfen von scheinbar nicht zusammengehörigen Elementen. Entwickelt wurde sie von William J. J. Gordon in den 1940er Jahren.Im Wissensmanagement dient sie dazu, vertrautes Wissen aus einem Bereich…
📌 Allgemeine Hinweise Die Bionik (eine Wortkombination aus Biologie und Technik) befasst sich mit dem Übertragen von Prinzipien, Strukturen und Prozessen der Natur auf technische Systeme. Sie verbindet biologische Erkenntnisse mit organisationalem Lernen, um neue Lösungen zu entwickeln. Kurz gesagt: „Lernen von der Natur, um Wissen in Organisationen intelligenter zu managen.“ Im Wissensmanagement dient Bionik als Metapher und Kreativitätstechnik, um Wissen…
📌 Allgemeine Hinweise Die Provokationstechnik ist ein kreatives Denkwerkzeug, das gezielt dazu eingesetzt wird, gewohnte Denkmuster aufzubrechen und neue Ideen, Sichtweisen und Lösungsansätze zu erzeugen. Sie basiert auf der Annahme, dass Innovationen oft dann entstehen, wenn bestehende Annahmen oder Routinen in Frage gestellt werden. Achtung: Dieses Werkzeug „stört“ bewusst die Komfortzone des Denkens – das…
📌 Allgemeine Hinweise: Die ABC-Liste ist ein einfaches, aber sehr effektives Werkzeug, das zur Ideenbewertung, Strukturierung von Informationen und Förderung der Kreativität eingesetzt wird. Sie hilft dabei, Informationen und Ideen nach ihrer Wichtigkeit und Relevanz für die Organisation oder ein Projekt zu kategorisieren. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Die ABC-Liste wird verwendet, um Wissen in drei Kategorien…
📌 Allgemeine Hinweise: Der Morphologische Kasten ist eine systematische Kreativitätstechnik zur Problemlösung und Ideenfindung. Er dient dazu, komplexe Probleme zu strukturieren und verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu generieren, indem er alle relevanten Parameter oder Faktoren eines Problems in einer übersichtlichen Matrix darstellt. Dieser methodische Ansatz wird häufig im Wissensmanagement verwendet, um unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema zu…
📌 Allgemeine Hinweise: Die Kopfstandtechnik ist eine Kreativitätstechnik, die darauf abzielt, durch eine radikale Perspektivänderung neue Lösungsansätze zu finden. Sie wird vor allem im Innovationsmanagement und in kreativen Arbeitsprozessen eingesetzt, um bestehende Denkmuster zu durchbrechen. Bei dieser Methode geht es darum, ein Problem aus einer völlig entgegengesetzten Sichtweise zu betrachten, um dadurch neue Ideen zu…
📌 Allgemeine Hinweise: Die Osborn-Checkliste ist eine Kreativitätstechnik, die häufig eingesetzt wird, um neue Perspektiven auf bestehende Probleme zu gewinnen und innovative Lösungen zu finden. Sie wurde von Alex Osborn entwickelt, einem der Begründer der Brainstorming-Technik. Mit der Osborn-Checkliste können Teams gezielt unterschiedliche Fragen stellen, die zu neuen Ideen und Lösungsansätzen führen. Sie zielt darauf…
📌 Allgemeine Hinweise: Die SCAMPER-Methode ist ein kreatives Denkwerkzeug, das häufig verwendet wird, um bestehende Prozesse, Produkte oder Ideen weiterzuentwickeln. SCAMPER ist ein Akronym, das aus den Begriffen Substitute (Substituieren), Combine (Kombinieren), Adapt (Anpassen), Modify (Modifizieren), Put to another use (Putzen), Eliminate (Eliminieren), und Reverse (Umkehren) besteht. Diese Methode fördert innovatives Denken, indem sie unterschiedliche…