Werkzeugbox Wissensmanagement & Innovation

Werkzeugbox Wissensmanagement & Innovation

  • Start
  • Werkzeuge
  • A-Z
  • Wissensbaum

    31. Oktober 2025
    Wissensidentifikation, Wissenstransfer

    📌 Allgemeine Hinweise Der Wissensbaum ist ein Visualisierungswerkzeug, das Kompetenzen und Erfahrungen von Mitarbeitenden strukturiert darstellt und so Wissen für Transfers, Entwicklungsplanungen und Teamzusammensetzungen sichert. Er hilft Einzelpersonen, ihr eigenes Wissen, ihre Kompetenzen, Lernfelder und Ziele sichtbar zu machen und zu strukturieren – ähnlich einem Lebensbaum für Wissen.Er dient nicht nur der Dokumentation, sondern auch…

  • Bisotiation

    21. Oktober 2025
    Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken

    📌 Allgemeine Hinweise Bisociation ist ein kreatives Denkwerkzeug, das zwei ehemals getrennte Wissens- oder Bedeutungsräume (Frames, Domänen, Kontexte) miteinander verbindet, um neue Einsichten, Ideen oder Problemlösungen zu erzeugen. Anders als einfache Assoziation zielt Bisociation auf das gleichzeitige Denken in zwei (oder mehr) Bezugsrahmen, wobei die „Lücke“ zwischen ihnen fruchtbar gemacht wird. Ziel ist es, mentale…

  • Creative Problem Solving (CPS)

    21. Oktober 2025
    Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken

    📌 Allgemeine Hinweise Creative Problem Solving (CPS) ist ein strukturiertes Denk- und Prozessmodell zur systematischen Erschließung neuer Ideen und umsetzbarer Lösungen. Es verbindet divergentes Denken (Ideengenerierung) mit konvergentem Denken (Bewertung, Auswahl, Umsetzung). Im Wissensmanagement dient CPS dazu, implizites und explizites Wissen zu nutzen, Lücken im organisationalen Wissen sichtbar zu machen und konkrete Lern- und Umsetzungsprozesse…

  • Synektik

    18. Oktober 2025
    Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken

    📌 Allgemeine Hinweise Die Synektik ist eine kreative Problemlösungs- und Innovationstechnik, die darauf abzielt, durch gezielte Verfremdung und Analogiebildung neue Ideen und Lösungsansätze zu erzeugen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen („synechein“ = zusammenführen) und bedeutet das Verknüpfen von scheinbar nicht zusammengehörigen Elementen. Entwickelt wurde sie von William J. J. Gordon in den 1940er Jahren.Im Wissensmanagement dient sie dazu, vertrautes Wissen aus einem Bereich…

  • Bionik

    18. Oktober 2025
    Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken

    📌 Allgemeine Hinweise Die Bionik (eine Wortkombination aus Biologie und Technik) befasst sich mit dem Übertragen von Prinzipien, Strukturen und Prozessen der Natur auf technische Systeme. Sie verbindet biologische Erkenntnisse mit organisationalem Lernen, um neue Lösungen zu entwickeln. Kurz gesagt: „Lernen von der Natur, um Wissen in Organisationen intelligenter zu managen.“ Im Wissensmanagement dient Bionik als Metapher und Kreativitätstechnik, um Wissen…

  • Provokationstechnik

    18. Oktober 2025
    Kreativitätstechniken

    📌 Allgemeine Hinweise Die Provokationstechnik ist ein kreatives Denkwerkzeug, das gezielt dazu eingesetzt wird, gewohnte Denkmuster aufzubrechen und neue Ideen, Sichtweisen und Lösungsansätze zu erzeugen. Sie basiert auf der Annahme, dass Innovationen oft dann entstehen, wenn bestehende Annahmen oder Routinen in Frage gestellt werden. Achtung: Dieses Werkzeug „stört“ bewusst die Komfortzone des Denkens – das…

  • Wissensstrukturkarte

    17. Oktober 2025
    Wissensstrukturierung

    📌 Allgemeine Hinweise Eine Wissensstrukturkarte (auch Knowledge Map, Knowledge Structure Map) ist eine grafische Darstellung (ähnlich einer Mindmap) eines Wissensgebiets. Sie visualisiert zentrale Begriffe, Zusammenhänge und Beziehungen, um komplexe Wissensfelder besser zu verstehen, zu strukturieren und weiterzugeben. Sie dient sowohl dem persönlichen Lernen als auch dem organisationalen Wissenstransfer. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung Eine Wissensstrukturkarte wird verwendet,…

  • Benchmarking

    17. Oktober 2025
    Wissensbewertung

    📌 Allgemeine Hinweise Benchmarking ist ein Vergleichs- und Verbesserungswerkzeug, mit dem Organisationen ihre Prozesse, Produkte oder Leistungen systematisch mit anderen Einheiten oder Branchenführern vergleichen.Ziel ist es, Stärken und Schwächen zu erkennen, Best Practices zu identifizieren und konkrete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.Benchmarking basiert auf objektiven Daten, erfordert sorgfältige Analyse und ist ein kontinuierlicher Lernprozess. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung Benchmarking…

  • Wissensgraph

    24. September 2025
    Wissensstrukturierung

    📌 Allgemeine Hinweise Ein Wissensgraph (engl. Knowledge Graph) ist eine strukturierte Darstellung von Wissen, die Konzepte und deren Beziehungen zueinander visualisiert. Er ermöglicht es, Informationen in einem Netzwerk zu organisieren, was die Auffindbarkeit und den Austausch von Wissen innerhalb einer Organisation verbessert. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung Wissensgraphen werden verwendet, um: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug Wissensgraphen…

  • Folksonomie

    24. September 2025
    Wissensstrukturierung

    📌 Allgemeine Hinweise Eine Folksonomie ist eine Form der informellen Klassifikation, die es Nutzenden ermöglicht, Inhalte durch Tags oder Schlagwörter zu kategorisieren. Sie fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch in Organisationen, indem sie eine benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, Informationen zu organisieren und zu finden. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung Folksonomien werden verwendet, um: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug…

1 2 3 … 12
Nächste Seite

  • Mail
  • LinkedIn
  • Link

Impressum
Datenschutz
Kontakt

Deep Thoughts GmbH
Walbecker Straße 26
47638 Straelen
info@deep-thoughts.de
https://deep-thoughts.de

Proudly powered by WordPress

Newsletter

Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}