Werkzeugbox Wissensmanagement

Werkzeugbox Wissensmanagement

  • Start
  • Werkzeuge
  • A-Z
  • Kanban-Board

    5. September 2025
    Agilität, Persönliches Wissensmanagement, Wissensverteilung

    📌 Allgemeine Hinweise: Das Kanban-Board ist eine agile Methode zur Organisation von Aufgaben und Arbeitsprozessen. Es basiert auf Spalten und Karten, die den Fortschritt von „zu erledigen“ über „in Arbeit“ bis „fertig“ abbilden. Es eignet sich für Einzelpersonen, Teams und Organisationen. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Kanan-Boards werden eingesetzt, zur ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug: Das Kanban-Prinzip…

  • Zettelkasten-Methode

    5. September 2025
    Persönliches Wissensmanagement

    📌 Allgemeine Hinweise: Die Zettelkasten-Methode ist ein Werkzeug zur Organisation, Speicherung und Weiterentwicklung von Wissen. Sie basiert auf dem Prinzip, Gedanken in kleinste Einheiten (Zettel) zu zerlegen und diese durch Querverweise miteinander zu vernetzen. Dadurch entsteht ein lebendiges Wissensnetzwerk. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung: Die Zettelkasten-Methode wird verwendet, um ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug: Die Methode wurde…

  • Prozesslandkarte

    4. September 2025
    Uncategorized, Wissensstrukturierung

    📌 Allgemeine Hinweise Eine Prozesslandkarte ist eine grafische Darstellung, die alle wesentlichen Geschäftsprozesse einer Organisation strukturiert und übersichtlich abbildet. Im Wissensmanagement wird sie genutzt, um zu zeigen, wo Wissen entsteht, genutzt, gespeichert und verteilt wird. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Prozesslandkarte wird verwendet, um: ℹ️ Hintergrundinformationen zu dem Werkzeug Prozesslandkarten stammen aus dem Qualitätsmanagement und der…

  • Eisenhower-Methode

    4. September 2025
    Persönliches Wissensmanagement

    📌 Allgemeine Hinweise: Die Eisenhower-Methode, auch als Eisenhower-Matrix bekannt, ist ein systematisches Werkzeug zur Priorisierung von Aufgaben und Informationen. Sie wurde von Dwight D. Eisenhower, dem 34. Präsidenten der USA, geprägt und basiert auf der Unterscheidung zwischen Dringlichkeit und Wichtigkeit. Im persönlichen Wissensmanagement hilft diese Methode, Aufgaben und Informationen effizient zu kategorisieren, um zu entscheiden,…

  • Sempai-Kohai

    4. September 2025
    Personalentwicklung, Wissensteilung, Wissenstransfer

    📌 Allgemeine Hinweise: Sempai-Kohai ist ein traditionelles Mentoring-Modell, das aus der japanischen Kultur stammt und auf eine hierarchische Beziehung zwischen einem erfahrenen (Sempai) und einem weniger erfahrenen (Kohai) Mitarbeitenden setzt. Im Kontext des Wissensmanagements wird dieses Modell genutzt, um Wissen und Fähigkeiten zwischen den Generationen und Erfahrungsstufen innerhalb eines Unternehmens zu übertragen. 🎯 Bestimmungsgemäße Verwendung:…

  • Planspiel

    2. September 2025
    Personalentwicklung, Wissenserwerb, Wissenstransfer

    📌 Allgemeine Hinweise: Ein Planspiel ist eine interaktive und praxisorientierte Methode, die häufig verwendet wird, um komplexe Themen, Prozesse oder Herausforderungen zu simulieren. Es ermöglicht den Teilnehmenden, verschiedene Szenarien durchzuspielen und Entscheidungen zu treffen, die direkte Auswirkungen auf den Verlauf der Simulation haben. Dabei wird sowohl individuelles als auch kollektives Wissen gefördert, und die Teilnehmer…

  • Morphologischer Kasten

    2. September 2025
    Kreativitätstechniken

    📌 Allgemeine Hinweise: Der Morphologische Kasten ist eine systematische Kreativitätstechnik zur Problemlösung und Ideenfindung. Er dient dazu, komplexe Probleme zu strukturieren und verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu generieren, indem er alle relevanten Parameter oder Faktoren eines Problems in einer übersichtlichen Matrix darstellt. Dieser methodische Ansatz wird häufig im Wissensmanagement verwendet, um unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema zu…

  • Concept Map

    2. September 2025
    Persönliches Wissensmanagement, Wissensstrukturierung

    📌 Allgemeine Hinweise: Eine Concept Map ist ein visuelles Werkzeug, das genutzt wird, um komplexe Informationen in Form von Netzwerken darzustellen. Sie hilft dabei, Beziehungen und Hierarchien zwischen Konzepten zu visualisieren und zu verstehen. In Wissensmanagement-Prozessen dient die Concept Map dazu, Wissen zu organisieren, zu strukturieren und effektiv zu kommunizieren. Sie geht über einfache Mindmaps…

  • Kopfstand-Technik

    29. August 2025
    Kreativitätstechniken

    📌 Allgemeine Hinweise: Die Kopfstandtechnik ist eine Kreativitätstechnik, die darauf abzielt, durch eine radikale Perspektivänderung neue Lösungsansätze zu finden. Sie wird vor allem im Innovationsmanagement und in kreativen Arbeitsprozessen eingesetzt, um bestehende Denkmuster zu durchbrechen. Bei dieser Methode geht es darum, ein Problem aus einer völlig entgegengesetzten Sichtweise zu betrachten, um dadurch neue Ideen zu…

  • Osborn-Checkliste

    29. August 2025
    Kreativitätstechniken

    📌 Allgemeine Hinweise: Die Osborn-Checkliste ist eine Kreativitätstechnik, die häufig eingesetzt wird, um neue Perspektiven auf bestehende Probleme zu gewinnen und innovative Lösungen zu finden. Sie wurde von Alex Osborn entwickelt, einem der Begründer der Brainstorming-Technik. Mit der Osborn-Checkliste können Teams gezielt unterschiedliche Fragen stellen, die zu neuen Ideen und Lösungsansätzen führen. Sie zielt darauf…

1 2 3 … 10
Nächste Seite

  • Mail
  • LinkedIn
  • Link

Impressum
Datenschutz
Kontakt

Deep Thoughts GmbH
Walbecker Straße 26
47638 Straelen
info@deep-thoughts.de
https://deep-thoughts.de

Proudly powered by WordPress

Newsletter

Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}