Werkzeuge
Hier findest du alle Werkzeuge und Methoden übersichtlich nach Themenbereichen geordnet. Ob Kreativitätstechniken, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensstrukturierung, Wissensteillung, Wissensverteilung, Wissensbewahrung, Wissensbewertung, Wissensnutzung, Wissenstransfer oder Tools zum persönlichen Wissensmanagement – jede Kategorie enthält erprobte Werkzeuge mit klaren Anleitungen, praktischen Tipps und Beispielen aus der Praxis.
So kannst du schnell das passende Werkzeug für deine Situation auswählen – und direkt damit arbeiten.

Werkzeuge zur Wissensidentifikation

Expertenverzeichnis
Expertenverzeichnisse (Yellow Pages) verzeichnen Wissen und Erfahrungsstufen von Personen in einer Organisation, Fachgruppe oder Team.

Kompetenzkarte
Ein visuelles Instrument zur Darstellung und Analyse von Kompetenzen innerhalb einer Organisation oder eines Teams.

Mindmap
Ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, komplexe Informationen und Wissensbestände in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert.

Reverse Engineering
Eine Methode zur Analyse und Rekonstruktion von Wissen aus bestehenden Systemen, Prozessen oder Produkten.

Wissensaudit
Wissensaudits dienen der systematischen Analyse des vorhandenen Wissens einer Organisation. Sie werden oft vor der Einführung von Wissensmanagement vorgenommen.

Wissensbestandskarte
Ein Werkzeug zur Erfassung und Visualisierung des vorhandenen Wissens in einer Organisation.

Wissenslandkarten
Visuelle Darstellung des vorhandenen Wissens einer Person, eines Bereichs oder einer Organisation.

Wissensmanagement-Profil
Ein strukturiertes Dokument, das die Wissensressourcen, Kompetenzen und Erfahrungen einer Person oder einer Organisation zusammenfasst.

Wissensmatrix
Visuelle Darstellung in Matrixform, zur Darstellung der Wissensbestände, Fähigkeiten und Kompetenzen innerhalb einer Organisation.

Wissenstopografie
Eine Methode zur grafischen Darstellung von Wissen in einer Organisation.

Wissensträgerkarte
Ein Werkzeug, um das Wissen von einzelnen Personen, innerhalb einer Organisation zu erfassen und zu visualisieren.
Werkzeuge zum Wissenserwerb

Coaching
Ein individueller, zielgerichteter Prozess, zur Förderugn der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Mitarbeitenden.

Lernpartnerschaft
Eine methodische Partnerschaft zwischen zwei oder mehr Personen, die gemeinsam lernen, Wissen austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Lernreise
Ein strukturierter Ablauf mehrerer Weiterbildungsmodule, um Wissen durch gezielte Erfahrungen und Interaktionen zu erwerben.

Lerntag
Ein fokussierter, meist ein- oder mehrtägiger Workshop oder eine Veranstaltung innerhalb einer Organisation, bei der Wissen gezielt vermittelt, vertieft und reflektiert wird.

Massive Open Online Course (MOOC)
Ein Online-Kurs, der einer großen Anzahl von Teilnehmenden kostenlos oder gegen geringe Gebühr zugänglich ist.

Mentoring
Eine Entwicklungs- und Lernbegleitungsmethode zur Wissensvermittlung, bei dem eine erfahrene Person (Mentor) eine weniger erfahrene Person (Mentee) unterstützt.

Open Innovation
Ein Ansatz, bei dem Unternehmen bewusst externe Ideen, Technologien und Wissen einbeziehen, um Innovationsprozesse zu beschleunigen und zu erweitern.

Peer Learning
Eine Lernmethode, bei der Mitarbeitende (Peers) in einem Team oder einer Organisation voneinander lernen, ohne dass eine Lehrperson erforderlich ist.

Planspiel
Eine interaktive und praxisorientierte Methode, die verwendet wird, um komplexe Themen, Prozesse oder Herausforderungen zu simulieren.

Reverse Mentoring
Eine Methode, bei der jüngere oder weniger erfahrene Mitarbeitende als Mentoren für ältere oder erfahrenere Kollegnen fungieren.

Serious Game
Ein spielerisches Lern- und Entwicklungstool zur Wissensvermittlung und Förderung der Problemlösungsfähigkeiten in einem simulierten Umfeld.

Strategische Allianz
Partnerschaftliche Kooperationen und Vereinbarungen zwischen Organisationen oder Abteilungen, die darauf abzielen, Wissen zu teilen, Ressourcen zu bündeln und Innovation zu fördern.
Wekzeuge zur Wissensstrukturierung

Checkliste
Ein systematisches Hilfsmittel, um Aufgaben, Prozesse oder Informationen zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte beachtet werden.

Concept Map
Ein visuelles Werkzeug, das genutzt wird, um komplexe Informationen in Form von Netzwerken darzustellen.

Knowledge Links
Verknüpfungen und Verbindungen zwischen verschiedenen Wissensquellen, -ressourcen und Experten innerhalb einer Organisation oder über mehrere Organisationen hinweg.

Mindmap
Ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, komplexe Informationen und Wissensbestände in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert.

Prozesslandkarte
Eine grafische Darstellung, die alle wesentlichen Geschäftsprozesse einer Organisation strukturiert und übersichtlich abbildet.

Topic Map
Ein semantisches Modell zur Darstellung und Organisation von Wissen.

Wissensbestandskarte
Visuelle Darstellung des vorhandenen Wissens einer Person, eines Bereichs oder einer Organisation.

Wissenslandkarte
Visuelle Darstellung des vorhandenen Wissens einer Person, eines Bereichs oder einer Organisation.

Wissenstopografie
Eine Methode zur grafischen Darstellung von Wissen in einer Organisation.

Wissensträgerkarte
Ein Werkzeug, um das Wissen von einzelnen Personen innerhalb einer Organisation zu erfassen und zu visualisieren.
Werkzeuge zur Wissensentwicklulng

Barcamp
Barcamps oder Unkonferefenzen sind offene, partizipative Tagungen mit Workshops, bei denen alle Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung und Durchführung der Sessions eingebunden sind.

Collective Notebook
Ein kollaboratives Werkzeug, das es einer Gruppe von Personen ermöglicht, Wissen, Ideen und Informationen gemeinsam zu sammeln, zu dokumentieren und zu bearbeiten.

Community of Practice
Ein informelles Netzwerk von Personen, die sich regelmäßig treffen, um Wissen, Erfahrungen und Best Practices in einem bestimmten Fachgebiet auszutauschen

Fish Bowl
Eine Methode der Gruppenkommunikation und Wissensvermittlung, bei der eine kleine Gruppe von Personen in einem inneren Kreis sitzt und ihre Diskussion führt, während eine größere Gruppe von außen zuhört.

Job Enlargement
(Aufgabenvergrößerung, Aufgabenerweiterung) bezieht sich auf die Erweiterung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Arbeitsplatzes, um den Umfang der Tätigkeit zu vergrößern.

Job Enrichment
(Aufgabenanreicherung) ist eine Strategie der Arbeitsgestaltung, bei der Mitarbeitern anspruchsvollere Aufgaben mit höherem Verantwortungsgrad zugewiesen werden..

Knoweldge Café
Eine strukturierte Methode des Wissensaustauschs und der Diskussion, die in einem offenen, dialogischen Format durchgeführt wird.

Lean Coffee
Eine agile Methode zur Diskussion und zum Austausch von Wissen in Gruppen.

Lernpartnerschaft
Eine methodische Partnerschaft zwischen zwei oder mehr Personen, die gemeinsam lernen, Wissen austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Lerntagebuch
Ein persönliches Werkzeug zur Reflexion und Dokumentation von Lernerfahrungen.

Open Innovation
Ein Ansatz, bei dem Unternehmen bewusst externe Ideen, Technologien und Wissen einbeziehen, um Innovationsprozesse zu beschleunigen und zu erweitern.

Open Space Technology
Open Space oder OST ist eine partizipative Methode der Großgruppenmoderation, die auf die Selbstorganisation und die kreative Problemlösung von Gruppen setzt.

Peer Learning
Eine Lernmethode, bei der Mitarbeitende (Peers) in einem Team oder einer Organisation voneinander lernen, ohne dass eine Lehrperson erforderlich ist.

Think Tank
Eine strukturierte Form der kollektiven Intelligenz, bei der Experten zusammenkommen, um zu komplexen Themen und Fragestellungen, Lösungen,Ideen oder Strategien zu entwickeln.

Training on the Job
Praxisorientiertes Lernen direkt am Arbeitsplatz.

World Café
Ein Methode für den Dialog und Wissensaustausch in Gruppen.
Werkzeuge zur Wissensteilung

Ask Me Anything (AMA)
Ein offenes Fragemodell, bei dem Teilnehmende die Möglichkeit haben, Expert:innen, Führungskräfte oder Projektverantwortliche direkt zu befragen

Barcamp
Barcamps oder Unkonferefenzen sind offene, partizipative Tagungen mit Workshops, bei denen alle Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung und Durchführung der Sessions eingebunden sind.

Best Practices
Sammlung und Verbreitung von bewährten, erfolgreichen Vorgehensweisen und Lösungen, die in der Vergangenheit in ähnlichen Kontexten angewendet wurden.

Blog
Ein digitales, regelmäßig aktualisiertes Journal oder Tagebuch, das in chronologischer Reihenfolge Inhalte zu bestimmten Themen bereitstellt.

Brown Bag Lunch
Eine informelle Veranstaltung, bei der interessierte Mitarbeitende in der Mittagspause zusammenkommen, um Wissen zu teilen, neue Ideen zu besprechen oder zu lernen.

Collective Notebook
Ein kollaboratives Werkzeug, das es einer Gruppe von Personen ermöglicht, Wissen, Ideen und Informationen gemeinsam zu sammeln, zu dokumentieren und zu bearbeiten

Expert Debriefing
Systematische Sicherung des Erfahrungswissens durch Interviews von Schlüsselmitarbeitern beim Ausscheiden.

Fish Bowl
Eine Methode der Gruppenkommunikation und Wissensvermittlung, bei der eine kleine Gruppe von Personen in einem inneren Kreis sitzt und ihre Diskussion führt, während eine größere Gruppe von außen zuhört.

Job Shadowing
Eine neueingestiegene oder nachfolgende Person begleitet eine erfahrene Fachkraft über einen definierten Zeitraum und beobachtet deren Arbeitsweise.

Kaffee Roulette / Lunch Roulette / Lunch Lottery
Mitarbeitende werden zufällig miteinander „verpaart“, um während eines Kaffees oder Mittagessens ihr Wissen zu teilen und sich auszutauschen.

Knoweldge Café
Eine strukturierte Methode des Wissensaustauschs und der Diskussion, die in einem offenen, dialogischen Format durchgeführt wird.

Lean Coffee
Eine agile Methode zur Diskussion und zum Austausch von Wissen in Gruppen.

Lernarena
Eine strukturierte, interaktive Lernumgebungen innerhalb einer Organisation, in der Mitarbeitende aktiv ihr Wissen teilen, erweitern und gemeinsam neue Lösungen entwickeln.

Lernpartnerschaft
Eine methodische Partnerschaft zwischen zwei oder mehr Personen, die gemeinsam lernen, Wissen austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Lernreise
Ein strukturierter Ablauf mehrerer Weiterbildungsmodule, um Wissen durch gezielte Erfahrungen und Interaktionen zu erwerben.

Lerntag
Ein fokussierter, meist ein- oder mehrtägiger Workshop oder eine Veranstaltung innerhalb einer Organisation, bei der Wissen gezielt vermittelt, vertieft und reflektiert wird.

Lunch & Learn
Eine Veranstaltung, bei der Mitarbeitene während ihrer Mittagspause zusammenkommen, um Wissen auszutauschen und neue Themen zu erlernen.

Lunch Bingo
Spielerisches Werkzeug zur Förderung des Wissensaustausches und der Vernetzung während der Mittagspause.

Mentoring
Eine Entwicklungs- und Lernbegleitungsmethode zur Wissensvermittlung, bei dem eine erfahrene Person (Mentor) eine weniger erfahrene Person (Mentee) unterstützt.

Open Space Technology (OST)
Open Space oder OST ist eine partizipative Methode der Großgruppenmoderation, die auf die Selbstorganisation und die kreative Problemlösung von Gruppen setzt.

Peer Learning
Eine Lernmethode, bei der Mitarbeitende (Peers) in einem Team oder einer Organisation voneinander lernen, ohne dass eine Lehrperson erforderlich ist.

Podcast
Eine digitale Audioaufnahme, die zu bestimmten Themen Wissen vermittelt.

Reverse Mentoring
Eine Methode, bei der jüngere oder weniger erfahrene Mitarbeitende als Mentoren für ältere oder erfahrenere Kollegnen fungieren.

Soziales Netzwerk
Ein digitales Werkzeug, das die Vernetzung von Personen und die Verbreitung von Wissen innerhalb einer Organisation oder über Organisationsgrenzen hinweg unterstützt.

Sempai-Kohai
Ein traditionelles japanisches Mentoring-Modell, das auf eine hierarchische Beziehung zwischen einem erfahrenen (Sempai) und einem weniger erfahrenen (Kohai) Mitarbeitenden setzt.

Storytelling
Eine narrative Methode zum Einsatz von Geschichten, um Wissen zu vermitteln, komplexe Informationen verständlich darzustellen und emotionale Verbindungen zu schaffen.

Think Tank
Eine strukturierte Form der kollektiven Intelligenz, bei der Experten zusammenkommen, um zu komplexen Themen und Fragestellungen, Lösungen,Ideen oder Strategien zu entwickeln.

Triadengespräch
Eine strukturierte Methode, bei der sich drei Personen in definierten Rollen treffen, um Wissen auszutauschen, zu reflektieren und voneinander zu lernen.

Wissenszirkel
Eine strukturierte Methode, bei der eine Gruppe von Personen regelmäßig zusammenkommt, um Wissen zu teilen, zu entwickeln und zu erweitern.

World Café
Ein Methode für den Dialog und Wissensaustausch in Gruppen.
Werkzeuge zur Wissensverteilung

Best Practices
Sammlung und Verbreitung von bewährten, erfolgreichen Vorgehensweisen und Lösungen, die in der Vergangenheit in ähnlichen Kontexten angewendet wurden.

Chatbot
Ein KI-Programm, das darauf abzielt, Wissen innerhalb einer Organisation zu speichern, zu verwalten und zugänglich zu machen.

Checkliste
Ein systematisches Hilfsmittel, um Aufgaben, Prozesse oder Informationen zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte beachtet werden.

Collective Notebook
Ein kollaboratives Werkzeug, das es einer Gruppe von Personen ermöglicht, Wissen, Ideen und Informationen gemeinsam zu sammeln, zu dokumentieren und zu bearbeiten.

FAQ
Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen und deren Antworten zu einem bestimmten Thema oder Bereich.

Formular / Muster
Strukturierte Dokumente, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um standardisierte Informationen zu sammeln oder Prozesse zu dokumentieren.

Handbuch
Ein zentraler Leitfaden,um Wissen zu einem bestimmten Thema innerhalb einer Organisation zu dokumentieren, zu strukturieren und zugänglich zu machen.

Kanban-Board
Eine agile Methode zur Organisation von Aufgaben und Arbeitsprozessen.

Mikroartikel
Eine kurze, prägnante Wissensressource, die oft als Antwort auf eine spezifische Frage oder ein Problem dient.

One Pager
Ein bewusst auf eine Seite begrenztes Wissensdokument, das die wichtigsten Informationen zu einem Thema bündelt.

Playbook
Ein strukturiertes Handbuch, das bewährte Vorgehensweisen, Prozesse, Checklisten und Handlungsschritte für bestimmte wiederkehrende Aufgaben oder Situationen enthält.

Podcast
Ein strukturiertes Handbuch, das bewährte Vorgehensweisen, Prozesse, Checklisten und Handlungsschritte für bestimmte wiederkehrende Aufgaben oder Situationen enthält.

Standard Operating Procedure (SOP)
Eine verbindliche, standardisierte Arbeitsanweisung, die einen klar strukturierten Ablauf von Aufgaben oder Prozessen beschreibt.

Screencast
Eine digitale Bildschirmaufnahme, um Arbeitsschritte, Softwarebedienungen oder Prozessabläufe anschaulich zu dokumentieren.

Vertretungsleitfaden
Ein Werkzeug zur Weitergabe von Wissen und Verantwortlichkeiten bei Abwesenheiten.

Wiki
Kollaborative Wissensdatenbank, die es ermöglicht, Wissen zentral und strukturiert zu dokumentieren, zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten.
Werkzeuge zur Wissensbewahrung

After Action Review (AAR)
Eine strukturierte Methode, um nach Abschluss einer Aktivität, eines Projekts oder eines Ereignisses die gesammelten Erfahrungen zu analysieren und zu reflektieren.

Best Practices
Sammlung und Verbreitung von bewährten, erfolgreichen Vorgehensweisen und Lösungen, die in der Vergangenheit in ähnlichen Kontexten angewendet wurden.

Collective Notebook
Ein kollaboratives Werkzeug, das es einer Gruppe von Personen ermöglicht, Wissen, Ideen und Informationen gemeinsam zu sammeln, zu dokumentieren und zu bearbeiten.

Expert Debriefing
Systematische Sicherung des Erfahrungswissens durch Interviews von Schlüsselmitarbeitern beim Ausscheiden.

Lessons Learned
Systematische Erfassung und Dokumentation von Erfahrungen, aus abgeschlossenen Projekten, Prozessen oder Aktivitäten.

Manöverkritik
Eine Reflexions- und Feedback-Methode, die darauf abzielt, vergangene Ereignisse, Projekte oder Prozesse zu bewerten.

Mindmap
Ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, komplexe Informationen und Wissensbestände in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert.

Retrospektive
Eine Retro ist eine agile Methode zur Reflexion nach Abschluss eines Projektes, Arbeitspaketes oder Sprints.

Standard Operating Procedure (SOP)
Eine verbindliche, standardisierte Arbeitsanweisung, die einen klar strukturierten Ablauf von Aufgaben oder Prozessen beschreibt.

Storytelling
Eine narrative Methode zum Einsatz von Geschichten, um Wissen zu vermitteln, komplexe Informationen verständlich darzustellen und emotionale Verbindungen zu schaffen.

Triadengespräch
Eine strukturierte Methode, bei der sich drei Personen in definierten Rollen treffen, um Wissen auszutauschen, zu reflektieren und voneinander zu lernen.

Wissensstafette
Eine Methode im Wissensmanagement zur systematischen Weitergabe von personengebundenem Erfahrungswissen bei Stellenwechsel oder Pensionierungen.
Werkzeuge zur Wissensbewertung

Knowledge Intensity Portfolio (KIP)
Ein strategisches Werkzeug, um Wissensressourcen systematisch zu bewerten, zu kategorisieren und Wissensintensität zu visualisieren.

Reifegradmodell
Ein Analyse- und Bewertungsinstrument, das den aktuellen Stand des Wissensmanagements in einer Organisation erfasst und Entwicklungsstufen aufzeigt.

Wissens-Audits
Wissensaudits dienen der systematischen Analyse des vorhandenen Wissens einer Organisation. Sie werden oft vor der Einführung von Wissensmanagement vorgenommen.

Wissensbilanz
Ein Management-Instrument zur strukturierten Erfassung, Darstellung und Bewertung des intellektuellen Kapitals einer Organisation.
Werkzeuge zur Wissensnutzung

Best Practices
Sammlung und Verbreitung von bewährten, erfolgreichen Vorgehensweisen und Lösungen, die in der Vergangenheit in ähnlichen Kontexten angewendet wurden.

Chatbot
Ein KI-Programm, das darauf abzielt, Wissen innerhalb einer Organisation zu speichern, zu verwalten und zugänglich zu machen.

Checkliste
Ein systematisches Hilfsmittel, um Aufgaben, Prozesse oder Informationen zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte beachtet werden.

Handbuch
Ein zentraler Leitfaden,um Wissen zu einem bestimmten Thema innerhalb einer Organisation zu dokumentieren, zu strukturieren und zugänglich zu machen.

Playbook
Ein strukturiertes Handbuch, das bewährte Vorgehensweisen, Prozesse, Checklisten und Handlungsschritte für bestimmte wiederkehrende Aufgaben oder Situationen enthält.

Standard Operating Procedure (SOP)
Eine verbindliche, standardisierte Arbeitsanweisung, die einen klar strukturierten Ablauf von Aufgaben oder Prozessen beschreibt.

Wiki
Kollaborative Wissensdatenbank, die es ermöglicht, Wissen zentral und strukturiert zu dokumentieren, zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten.
Werkzeuge zum Wissenstransfer und zur Personalentwicklung

Blog
Ein digitales, regelmäßig aktualisiertes Journal oder Tagebuch, das in chronologischer Reihenfolge Inhalte zu bestimmten Themen bereitstellt.

Brown Bag Lunch
Eine informelle Veranstaltung, bei der interessierte Mitarbeitende in der Mittagspause zusammenkommen, um Wissen zu teilen, neue Ideen zu besprechen oder zu lernen.

Expert Debriefing
Systematische Sicherung des Erfahrungswissens durch Interviews von Schlüsselmitarbeitern beim Ausscheiden.

Job Shadowing
Eine neueingestiegene oder nachfolgende Person begleitet eine erfahrene Fachkraft über einen definierten Zeitraum und beobachtet deren Arbeitsweise.

Kompetenzkarte
Ein visuelles Instrument zur Darstellung und Analyse von Kompetenzen innerhalb einer Organisation oder eines Teams.

Lernarena
Eine strukturierte, interaktive Lernumgebungen innerhalb einer Organisation, in der Mitarbeitende aktiv ihr Wissen teilen, erweitern und gemeinsam neue Lösungen entwickeln.

Lerntag
Ein fokussierter, meist ein- oder mehrtägiger Workshop oder eine Veranstaltung innerhalb einer Organisation, bei der Wissen gezielt vermittelt, vertieft und reflektiert wird.

Lunch & Learn
Eine Veranstaltung, bei der Mitarbeitene während ihrer Mittagspause zusammenkommen, um Wissen auszutauschen und neue Themen zu erlernen.

Mentoring
Eine Entwicklungs- und Lernbegleitungsmethode zur Wissensvermittlung, bei dem eine erfahrene Person (Mentor) eine weniger erfahrene Person (Mentee) unterstützt

Massive Open Online Course (MOOC)
Ein Online-Kurs, der einer großen Anzahl von Teilnehmenden kostenlos oder gegen geringe Gebühr zugänglich ist.

Peer Learning
Eine Lernmethode, bei der Mitarbeitende (Peers) in einem Team oder einer Organisation voneinander lernen, ohne dass eine Lehrperson erforderlich ist.

Planspiel
Eine interaktive und praxisorientierte Methode, die verwendet wird, um komplexe Themen, Prozesse oder Herausforderungen zu simulieren.

Podcast
Eine digitale Audioaufnahme, die zu bestimmten Themen Wissen vermittelt.

Reverse Mentoring
Eine Methode, bei der jüngere oder weniger erfahrene Mitarbeitende als Mentoren für ältere oder erfahrenere Kollegnen fungieren.

Screencast
Eine digitale Bildschirmaufnahme, um Arbeitsschritte, Softwarebedienungen oder Prozessabläufe anschaulich zu dokumentieren.

Serious Game
Ein spielerisches Lern- und Entwicklungstool zur Wissensvermittlung und Förderung der Problemlösungsfähigkeiten in einem simulierten Umfeld.

Sempai-Kohai
Ein traditionelles japanisches Mentoring-Modell, das auf eine hierarchische Beziehung zwischen einem erfahrenen (Sempai) und einem weniger erfahrenen (Kohai) Mitarbeitenden setzt.

Training on the Job
Praxisorientiertes Lernen direkt am Arbeitsplatz.

Triadengespräch
Eine strukturierte Methode, bei der sich drei Personen in definierten Rollen treffen, um Wissen auszutauschen, zu reflektieren und voneinander zu lernen.

Vertretungsleitfaden
Ein Werkzeug zur Weitergabe von Wissen und Verantwortlichkeiten bei Abwesenheiten.

Wissensgalerie
Ein Tool im Wissensmanagement, das genutzt wird, um Wissen visuell und strukturiert darzustellen.

Wissenslandkarte
Visuelle Darstellung des vorhandenen Wissens einer Person, eines Bereichs oder einer Organisation.

Wissensstafette
Eine Methode im Wissensmanagement zur systematischen Weitergabe von personengebundenem Erfahrungswissen bei Stellenwechsel oder Pensionierungen.

Wissenszirkel
Eine strukturierte Methode, bei der eine Gruppe von Personen regelmäßig zusammenkommt, um Wissen zu teilen, zu entwickeln und zu erweitern.
Werkzeuge zum persönlichen Wissensmanagement

ABC-Liste
Ein einfaches Werkzeug, zur Ideenbewertung, Strukturierung von Informationen und Förderung der Kreativität.

After Action Review (AAR)
Eine strukturierte Methode, um nach Abschluss einer Aktivität, eines Projekts oder eines Ereignisses die gesammelten Erfahrungen zu analysieren und zu reflektieren.

Ask Me Anything (AMA)
Ein offenes Fragemodell, bei dem Teilnehmende die Möglichkeit haben, Expert:innen, Führungskräfte oder Projektverantwortliche direkt zu befragen

Blog
Ein digitales, regelmäßig aktualisiertes Journal oder Tagebuch, das in chronologischer Reihenfolge Inhalte zu bestimmten Themen bereitstellt.

Checkliste
Ein systematisches Hilfsmittel, um Aufgaben, Prozesse oder Informationen zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte beachtet werden.

Community of Practice / persönliche Netzwerke
Ein informelles Netzwerk von Personen, die sich regelmäßig treffen, um Wissen, Erfahrungen und Best Practices in einem bestimmten Fachgebiet auszutauschen.

Concept Map
Ein visuelles Werkzeug, das genutzt wird, um komplexe Informationen in Form von Netzwerken darzustellen.

Eisenhower-Methode
Ein systematisches Werkzeug zur Priorisierung von Aufgaben und Informationen.

Expertenverzeichnise
Expertenverzeichnisse (Yellow Pages) verzeichnen Wissen und Erfahrungsstufen von Personen in einem persönlichen Netzwerk.

Formular / Muster
Strukturiertes Dokument, das in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um standardisierte Informationen zu sammeln oder Prozesse zu dokumentieren.

Kanban-Board
Eine agile Methode zur Organisation von Aufgaben und Arbeitsprozessen.

Kompetenzkarte
Ein visuelles Instrument zur Darstellung und Analyse von Kompetenzen innerhalb einer Organisation oder eines Teams.

Lerntagebuch
Ein persönliches Werkzeug zur Reflexion und Dokumentation von Lernerfahrungen.

Mindmap
Ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, komplexe Informationen und Wissensbestände in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert.

Persönliches Wiki
Persönliche Wissensdatenbank, die es ermöglicht, Wissen zentral und strukturiert zu dokumentieren.

Retrospektive
Eine Retro ist eine agile Methode zur Reflexion nach Abschluss eines Projektes, Arbeitspaketes oder Sprints.

Wissenslandkarte
Visuelle Darstellung des vorhandenen Wissens einer Person, eines Bereichs oder einer Organisation.

Zettelkasten-Methode
Ein Werkzeug des persönlichen Wissensmanagements zur Organisation, Speicherung und Weiterentwicklung von Wissen.
Kreativitätstechniken

6-3-5-Methode
Eine strukturierte Kreativitätstechnik, bei der sechs Teilnehmende jeweils drei Ideen zu einem bestimmten Thema entwickeln.

Brainstorming
Eine der bekanntesten Kreativitätstechniken zur Ideenfindung und Problemlösung.

Brainwalking
Eine Kreativitätstechnik, bei der die Teilnehmende sich aktiv bewegen, um unterschiedliche Stationen zu besuchen und ihre Ideen in einer sich ständig verändernden Umgebung festzuhalten.

Brainwriting
Eine Kreativitätstechnik und strukturierte Methode der Ideenfindung, bei der Teilnehmende ihre Ideen schriftlich festhalten, anstatt sie mündlich zu äußern.

Denkhüte nach de Bono
Eine Kreativitätstechnik, die paralleles Denken fördert und Gruppendiskussionen strukturiert.

Edison-Prinzip
Ein kreativer Ansatz, der sich auf das Finden von Lösungen durch kontinuierliches Experimentieren und Ausprobieren stützt.

Kopfstand-Technik
Eine Kreativitätstechnik, die darauf abzielt, durch eine radikale Perspektivänderung neue Lösungsansätze zu finden.

Mindmap
Ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, komplexe Informationen und Wissensbestände in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert.

Morphologischer Kaste
Eine systematische Kreativitätstechnik zur Problemlösung und Ideenfindung.

Osborn-Checkliste
Eine Kreativitätstechnik, die häufig eingesetzt wird, um neue Perspektiven auf bestehende Probleme zu gewinnen und innovative Lösungen zu finden.

SCAMPER
Ein kreatives Denkwerkzeug, das häufig verwendet wird, um bestehende Prozesse, Produkte oder Ideen weiterzuentwickeln.
Du bist neugierig geworden oder benötist zusätzliche Unterstützung? Weitere Informationen zu unserem Angebot rund um das Thema Wissensmanagement und Innovation findest du hier.
Gerne stehen wir auch für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung!